Thailand will Pharmakonzerne zwingen, die Preise lebenswichtiger Medikamente zu senken. Peter Mandelson kritisiert sie dafür - zum Ärger vieler EU-Parlamentarier.
Viele Krankenhäuser können ihre Schulden bei Pharmakonzernen nicht bezahlen und werden deshalb nicht mehr mit Medikamenten beliefert. Die derzeitige Krise ist eine Folge des Versuchs, das marode Gesundheitssystem zu reformieren
Vor einem Jahr forderte die Weltgesundheitsorganisation, Wohnräume mit DDT zu besprühen, um Malariamücken zu töten. Nun rudert sie zurück: Das Gift soll nur ausnahmsweise benutzt werden.
Patienten in Entwicklungsländern bekommen einen einfacheren Zugang zu günstigen Medikamenten. Das gilt auch für die teuren Medikamente für HIV-Patienten.
Die Sportler sind das letzte Glied in der Kette: Jährlich verkauft die Doping-Industrie tonnenweise Anabolika und Testosteron. Das schmutzige Geschäft mit den Pillen.
Nach der Panne mit seinen Amflora-Kartoffeln muss BASF die Knollen nun umpflügen, kleinhäckseln - und die Reste mit Pestiziden vernichten. Vermutlich wird trotzdem etwas wachsen.
Die EU-Umweltminister streiten noch, ob die Gentech-Kartoffel kommerziell angebaut werden darf. In Deutschland steckt sie bereits in der Erde, kritisieren Umweltschützer.
Der gestern von der G 8 geforderte „strengere Schutz geistiger Eigentumsrechte“ ist für Millionen Kranke eine Frage von Tod oder Leben – patentgeschützte Medikamente könnten sie nicht bezahlen