Gentechpflanzen der dritten Generation sollen Arzneimittel oder Impfstoffe produzieren können. Doch ob das - technisch und politisch - funktioniert, ist höchst umstritten.
Dem ehemaligen Baseballprofi Barry Bonds drohen bis zu 30 Jahre Gefängnis. Er soll in einem Verfahren gegen eine Firma zum Vertrieb von Anabolika gelogen haben.
Brasilien will, wie Thailand und Indien, selbst billige Aidsmedikamente herstellen – und die Patente dafür ignorieren. Das ist ein notwendiger, überfälliger Schritt, ist die brasilianische Gesundheitsexpertin Eloan Pinheiro überzeugt
Mit der Zwangslizenzierung eines Anti-Aids-Medikamentes will Brasilien HIV-Patienten besser behandeln. Betroffen ist der US-Pharmakonzern Mercks Sharp & Dohme. Die US-Regierung zeigt sich enttäuscht, Aktivisten drängen auf weitere Patentbrüche
Um Patienten mit preiswerter Aids-Medizin versorgen zu können, setzt sich Thailand über internationale Schutzabkommen hinweg. Als Reaktion zieht der US-Pharmakonzern Abbot Laboratories die Zulassung von wichtigen Medikamenten zurück
Erstmals gibt die US-Regierung Geld für die Beseitigung von Schäden des Agent-Orange-Einsatzes im Vietnamkrieg. Doch von Entschädigungsleistungen will sie nichts wissen
Nach einem Großfeuer in einer US-Chemiefabrik geben die Behörden Entwarnung: Luftmessungen zeigten „nichts Alarmierendes“. Evakuierte Anwohner dürfen zurück