Die CDU feiert die Einigung bei Opel als „Modell für Deutschland“. Freuen könne sich die Arbeiter aber nicht: Wie kurz die Halbwertzeit von „Zukunftsverträgen“ ist, hat das Beispiel Siemens gezeigt.
In Rüsselsheim und in Kaiserslautern haben tausende Opel-Beschäftigte das Abfindungsangebot angenommen. Nur in Bochum fehlen bis 2007 noch 1.500 freiwillige Abgänger. Noch unklar ist auch, wer demnächst welches Auto bauen darf
Opel-Aufsichtsratschef Carl-Peter Forster besucht als erster Managementvertreter die Bochumer Belegschaft nach dem Herbststreik. Obwohl er keine Standortgarantie abgibt, bleiben Tumulte aus