Die Reederei Hapag-Lloyd steht für Hamburg wie die Reeperbahn. So war der Protest groß, als bekannt wurde, dass Eigentümerin TUI dieses Stück Hamburg verkaufen will.
Morgen endet die Angebotsfrist für den Kauf von Hapag-Lloyd. Auf der Betriebsversammlung jubeln die Mitarbeiter Hamburgs CDU-Finanzsenator Michael Freytag zu, der zeigt sich kämpferisch
Bundesregierung will sich nicht in den Verkauf der größten deutschen Containerreederei einmischen. Das Ende des Wachstums in der globalen Schifffahrt ist in Sicht. Weltweit wichtigste Schiffbaumesse in Hamburg eröffnet
Das wünscht sich zumindest der Betriebsrat von Hapag-Lloyd. Der Mutterkonzern TUI will sich von der Hamburger Traditionsreederei trennen. Zwei mögliche Käufer stehen bislang fest. Die Mitarbeiter fürchten um ihre Arbeitsplätze
Vielleicht ist es naiv zu denken, auf einer Werft werde gearbeitet. Ein Besuch bei Blohm + Voss in Hamburg erweist jedenfalls das Gegenteil: leere Hallen, viel Stahl, wenig Menschen. Wenn irgendwo mal jemand schweißt, ist man schon ganz dankbar
Den Werften sterben die Arbeitskräfte aus. Deshalb versuchen IG Metall und Schiffbauverband derzeit, Jugendlichen eine Zukunft in der Branche schmackhaft zu machen: Noch bis zum Freitag läuft die „Schiffbauwoche“
Sorge der Schiffbauer um ihre Arbeitsplätze wächst. Betriebsversammlungen bei HDW, Blohm + Voss und Nordseewerken: „Notfalls einen Flächenbrand organisieren“
Den Zulieferern für die Werftindustrie geht es gut. Volle Auftragsbücher wegen des Booms im Schiffbau – nicht in Norddeutschland, sondern vor allem in Asien
Bisher hatte Eckernförde nie etwas gegen U-Boote. Bis die Kieler Werft HDW der schleswig-holsteinischen Stadt ein U-Boot als Geschenk machte. Niemand weiß etwas damit anzufangen. Und eine Bürgerinitiative will das Schiff überhaupt nicht haben
Auf der Bremerhavener SSW-Werft ist man stocksauer auf den Bremer Senat. Seit dem 4. März verweigert der sich einem „Rettungsdarlehen“ und stellt immer neue Nachfragen. In Hamburg und Kiel wird über die große Werftenfusion geredet