GLOBALISIERUNG Wegen der Verlagerung des Handy-Werks von Bochum nach Rumänien erhält NRW von der EU 5,6 Millionen Euro. Damit sollen ehemalige Beschäftigte umgeschult und in neue Jobs gebracht werden
FEHLPLANUNG Der Verkehr hat seit dem Ausbau des Airbuswerks zugenommen. Durch A 26 und Finkenwerder Umgehung könnte er weiter wachsen. Eine Umgehung für Neuenfelde hat Schwarz-Grün ausgeschlossen
AUTOINDUSTRIE Der Automobilzulieferer ThyssenKrupp Krause in Bremen-Farge will ein Drittel der Belegschaft loswerden. Die IG Metall fordert schon seit Jahren, die Arbeitsabläufe zu optimieren. Betriebsbedingte Kündigungen schließt ein „Zukunftstarifvertrag“ aus
Die Fahrradbranche verliert im ersten Halbjahr acht Prozent Umsatz. Ihre Hoffnungen setzt sie nun ins Elektrorad. Das Trendbike soll neue Zielgruppen erreichen.
MUSEUMSSOMMER (IV) In Büdelsdorf bei Rendsburg stand einst Norddeutschlands größte Eisenhütte. Inzwischen wird hier ausgestellt, was sich aus dem Metall künstlerisch so alles machen lässt
Eigentlich hat die Solarbranche noch mindestens 15 Jahre Zeit für den Aufbau einer Wiederverwertung. Doch sie beginnt schon jetzt, weil die Technik noch nicht serienreif ist.
Die Festnahme von Managern eines australisch-britischen Bergbaukonzerns hat die internationale Geschäftswelt verschreckt. Nun ermittelt China auch im Inland.
KRISENREGION Der Flensburger Metallbetrieb Danfoss Compressors droht damit, die Produktion nach China zu verlagern. Die IG Metall setzt auf Kurzarbeit, schließt aber auch einen Arbeitskampf nicht aus
RAUMFAHRT In Zeiten von Krise und Kurzarbeit verkündet das Bremer Raumfahrtunternehmen EADS-Astrium Beschäftigungszuwächse und neue Aufträge in Milliardenhöhe. Und auch die weiteren Aussichten sind rosig – sehr zur Freude des hochverschuldeten kleinsten Bundeslandes
KURT KÖRBER Mit Zigarettenmaschinen hat er ein Vermögen gemacht, das er seiner Stiftung übertrug. Ein Essay würdigt den Stifter, ohne seine dunklen Seiten auszusparen