TARIFVERHANDLUNGEN Die Metaller erheben wegen Krise und Kurzarbeit keine konkrete Lohnforderung. Allerdings, so ihr Chef Berthold Huber, wird es keine Nullrunde geben: „Reallohnsicherung muss sein“
LUFTFAHRTBRANCHE Obwohl Airbus die Entlassung von mehr als 1.000 Leiharbeitern angekündigt hat, wirbt Hamburg für die Weiterbildung in der Luftfahrtbranche. Die frohe Botschaft: Nach der Krise soll es wieder aufwärts gehen
Elf Milliarden Euro mehr will Airbus für den A400M, obwohl er zu spät kommt. Der Bund hält an ihm fest – trotz Alternativen. Sonntag endet ein Stillhalte-Abkommen der Vertragspartner.
Obwohl die Bundesregierung die Solarförderung kappt, wird der Ausbau der Fotovoltaik weitergehen. Und: Strom vom Solardach wird billiger als der aus dem Netz.
Airbus übergibt den 6.000. Flieger, bekommt aber viele Probleme nicht in den Griff: Der schwache Absatz des A380 und A400M führt zu erhöhten Kosten und Personalabbau.
Der Flugzeugbauer fordert Nachzahlungen und droht mit dem Aus für den Militärtransporter. Das könnte harte Folgen für die Airbus-Werke in Bremen und Stade haben, wo Teile des Riesenfliegers produziert werden
Schwarz-Gelb steht vor einem Problem: Die Regierung will für den Militärflieger A400M keine zusätzlichen Milliarden bezahlen, aber auch nicht aus dem Projekt aussteigen.
Der Airbus-Chef setzt die Pistole auf die Brust der Auftragsländer: Entweder mehr Geld oder kein Transportflugzeug. Da Deutschland keine Alternativen anerkennt, muss es zahlen.
STAHLINDUSTRIE ThyssenKrupp will im laufenden Geschäftsjahr rund 20.000 Stellen streichen. Trotz des Milliardenverlusts wird eine Dividende gezahlt. Der Konzern erwartet nur allmähliche Geschäftsbelebung