Um den steigenden Lärm an Flughäfen zu mildern, verspricht die Luftfahrtindustrie leisere Triebwerke. Ob Lärmgeplagte wirklich darauf hoffen können, ist umstritten.
LUFTFAHRT Auftragsboom führt zu Neueinstellungen beim Flugzeughersteller Airbus. Eine neue Studie sieht den Branchenstandort Hamburg aber in Turbulenzen – wegen mangelnder Forschungsaktivitäten
Zehn Jahre nach der Teil-Zuschüttung des Mühlenberger Lochs ist der verloren gegangene Lebensraum immer noch nicht ersetzt. Jetzt kommt auch die A 20 als Westumfahrung Hamburgs den Plänen in die Quere.
WELTWIRTSCHAFT Ein Seemann im Rollstuhl wollte verhindern, dass der Industriegigant Thyssen-Krupp ein Werk in Brasiliens Boden stampft. Heute muss der Fischer im Exil leben. In seiner Heimat tobt der Konflikt
Die Airbus-Mutter meldet einen Auftragsrekord und die staatliche KfW-Bank übernimmt EADS-Anteile von Daimler. Kritiker fordern den Ausstieg aus dem Waffenhandel.
Vor allem Stahlkonzerne profitieren von kostenlosen CO2-Zertifikaten. Der Emissionshandel ist laut BUND eine Gelddruckmaschine für die energieintensive Industrie.
Uwe Zabel hat die IG Metall Unterelbe auf Vordermann gebracht. Jetzt wechselt er nach Wilhelmshaven und Oldenburg - eine Gegend, in der es aus Gewerkschaftssicht noch viele weiße Flecken gibt. Dort kann man die Kämpfernatur gut gebrauchen.
In den vier Airbus-Werken in Hamburg, Bremen, Stade und Buxtehude ruhte fast den ganzen Tag die Arbeit. Die IG Metall hatte zum Warnstreik aufgerufen und bereitet sich nun auf einen Arbeitskampf vor.
ZUKUNFTSTARIFVERTRAG Die Fronten im Tarifkonflikt bei Airbus sind verhärtet. IG Metall droht mit Warnstreiks und Überstundenboykott, Unternehmen droht Produktionen ins Ausland zu vergeben