Die Stahlarbeiter wollen mehr Geld. Beschäftigungssicherung ist bei den seit gestern laufenden Tarifverhandlungen nur Randthema. Jugendvertreter und Volkswirte stört das nicht
Die weltweite Nachfrage nach Stahl freut zwar Unternehmen und ArbeiterInnen – für Umwelt und BürgerInnen bedeutet sie jedoch eine zusätzliche Luftverschmutzung.
Die Bochumer IG Metall bekräftigt Forderungen nach einer Lohn- und Gehaltserhöhung von 6,5 Prozent. Über Beschäftigungssicherung und Jobgarantien für Azubis soll später verhandelt werden
Der Initiativkreis Ruhrgebiet lobt auf Anregung von ThyssenKrupp einen jährlichen Preis in Höhe von 100.000 Euro aus. Prämiert werden soll damit die beste Innovation in der Werkstofftechnik
Die Duisburger Grünen haben den Bau eines neuen Hochofens mit abgesegnet. Obwohl der Antrag von ThyssenKrupp voller Mängel war, verabschiedeten sich die einstigen Ökofreunde von der Bürgerinitiative
Diese Woche hat Duisburg sein Einverständnis zum Bau des neuen Hochofens 8 gegeben. Trotz zahlreicher Fehler im Bauantrag konnte die Stadt zu ihrem größten Investor nicht Nein sagen
Thyssen darf den neuen Hochofen in Hamborn bauen, sagt die Stadt Duisburg – aber nur unter Auflagen. Ob sich damit die Emission von Schadstoffen wesentlich verringert, ist allerdings umstritten
Thyssen-Krupp hat auf einen Schlag 48.000 Werkswohnungen im gesamten Ruhrgebiet verkauft. Das Land will die MieterInnen erst einmal sich selbst überlassen, Mieterverbände warnen vor Panik. „Niemand muss jetzt ausziehen“
ThyssenKrupp verändert seinen Aufsichtsrat: Auf Druck der USA soll der Vertreter des Irans, Vizewirtschaftsminister Navab-Motlagh, einem Professor aus Shanghai weichen. Das Interesse für die Arbeitsplätze dürfte damit schwinden