Schleswig-Holstein fördert Signal-Geräte, die Wale vor Netzen warnen sollen. Doch die Methode ist umstritten: Ob sie tatsächlich funktioniert, ist bislang vollkommen unklar
Behörden vermuten, dass das Boot aus dem 900 Kilometer entfernten Nordkorea stammt. Rund um die japanische Insel Sado landen jährlich rund 100 solcher „Geisterschiffe“
Die Deutschen essen wieder mehr Thunfisch, obwohl beim Fang weiterhin Delfine und Haie als Beifang sterben. Der Dorschin der Ostsee steht vor dem Kollaps, und nach dem Brexit könnten deutsche Fischer Fangrechte in der Nordsee verlieren
Die Grünen-Politikerin Steffi Lemke fordert Verhandlungen mit Dänemark, um die Fischbestände besser zu schützen. In bestimmten Zonen soll gar nicht mehr gefischt werden