Im Emsland kommen derzeit reihenweise Genehmigungsverfahren für Tiermastbetriebe zum Erliegen. Nachdem einige Dörfer sich juristisch wehren, steht die gesamte bisherige Genehmigungspraxis in Frage.
Landwirte profitieren vom Maisanbau für Biogasanlagen. Monokulturen sind jedoch eine Gefahr für die biologische Vielfalt und die traditionelle Landwirtschaft.
ALLES NEU Die durch einen Brand verwüstete Hähnchen-Anlage in Buchholz soll nun transparent und begehbar neu gebaut werden. Landvolk-Chef verwahrt sich gegen Vorwurf der Tierquälerei
MASTPUTENSKANDAL Opposition: Landwirtschaftsministerin Grotelüschen soll ihr Amt ruhen lassen. Vom Ministerium zur Entlastung angeführte eidesstattliche Versicherung eines Putenmäster ist falsch
Der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister will bäuerliche Strukturen fördern anstelle von "Agrarfabriken". Das vorhandene Geld müsse nur umverteilt werden.
Der Mega-Schlachthof wird die Industrialisierung der Geflügelhaltung beschleunigen. Der Staat könnte diesen Trend abschwächen, wenn er Subventionen nur noch gezielt einsetzt.
MASSENTIERHALTUNG In Harburg ist eine frisch gebaute Hähnchenmastanlage abgebrannt. In den Wochen zuvor hatten Tierschützer gegen die Einrichtung protestiert. Die Polizei geht von Brandstiftung aus
Deutschlands Wanderschäfer sind im Juni zu einer Wanderung quer durchs Land aufgebrochen. Klaus Seebürger ist einer von ihnen und hat mit einer kleinen Herde eine 300 Kilometer lange Etappe durch Niedersachsen übernommen.
NIEDERLAGE Anwohner und Tierschützer haben sich mit ihren Bedenken nicht durchgesetzt: Die Lüneburger Gewerbeaufsicht erlaubt den Bau eines Massenschlachtbetriebs im Landkreis Celle. Grüne üben Kritik
400 neue Mastanlagen, 482.000 getötete Tiere am Tag: Bei Celle soll der größte Hähnchen-Schlachthof Europas entstehen. Gemeinderat stimmt trotz breiten Protests zu.