Seit die Regierung über BSE stolpert, wird Essen endlich wieder zum politischen Akt. Allerdings sollte sich der Verbraucher nicht nur für das deutsche Rind interessieren
Die Kaffee produzierenden Länder wollen mit Export-Beschränkungen den Weltmarktpreis nach oben drücken und gleichzeitig noch mehr Kaffee produzieren. Profitieren wird dabei vor allem Brasilien
■ EU-Kommissare blicken nach vorne: In Genf wird weiter über Agrarpolitik verhandelt. WTO-Treffen sei am amerikanischen Wahlkampf gescheitert, meint Pascal Lamy
■ Bauern, Linke, First Ladies – gemeinsam gehen sie in Frankreich auf die Straße. Sie fordern: Schlagt McDonald's kaputt! Deutsche – solidarisieren, mitmarschieren!
Die EU präzisiert ihre Verhandlungsposition für die WTO-Runde. Verbraucherschutz wird erwähnt, eine Lebensmittelbehörde ist aber nicht in Sicht ■ Aus Brüssel Daniela Weingärtner
Internationale Anti-Pestizid-Konferenz offenbart Konfliktstoff. Die Industrieländer setzen auf Technologie. Umweltschützer fordern „saubere Chemie“ ■ Von Ralph Ahrens
Mike Moore, dem neuen Chef der Welthandelsorganisation, stehen drei schwierige Verhandlungsjahre bevor. Es geht um die Liberalisierung von Landwirtschaft und Dienstleistungen ■ Von Beate Willms
■ 500 Bauernvertreter aus Indien und Brasilien haben eine Karawane auf die Beine gestellt, um beim Weltwirtschaftsgipfel in Köln gegen erzwungene Marktöffnungen zu protestieren
■ UNO-Konferenz zur Ausbreitung von Wüsten endet ohne konkretes Programm. Eine Milliarde Menschen vom Verschwinden des Ackerbodens bedroht. Dürregebiete auch in Europa
■ Gute Hirten bei den Christen, romantische Hirten bei den Literaten, zähe Hirten bei den Ethnologen. Je weniger echte Hirten es gibt, desto größer das Interesse der Autoren
■ Lieferverträge zwischen Herstellern und Handelsketten werden auf der Grünen Woche kaum abgeschlossen: Keine landwirtschaftliche Ordermesse, sondern eine Verbraucherschau