Der aktuelle Stand der Dinge in kulinarischen Angelegenheiten wird uns auf der Grünen Woche präsentiert. Wie es in einigen Jahren auf unseren Tellern aussehen wird, ist noch nicht ausgemacht. Doch die Mahlzeiten der Zukunft existieren bereits
Hoffnung für die bitterarmen Kaffeebauern: Weil der Anbau der Bohnen im Jahr 2002 massiv eingeschränkt wurde, steigt der Preis für das Rohprodukt. Händler kassieren
Darf die Hungersnot im südlichen Afrika mit genverändertem Mais bekämpft werden? UN-Stellen sehen kein Problem in den Lieferungen aus den USA. Und auch der Widerstand der Regierungen in Sambia und Simbabwe beginnt zu bröckeln
Die allgemeine Bewertung der Risiken und Chancen von Globalisierung spaltet die Industrieländer und die Entwicklungsländer auf dem UN-Gipfel in Johannesburg. Der scheinbar rein ideologische Streit könnte die übrigen Verhandlungen belasten
Teilnehmer des Welternährungsgipfels in Rom fordern, dass Industrieländer ihre Agrarmärkte endlich öffnen. Umstritten ist aber die Frage: Helfen mehr Exporte den Entwicklungsländern wirklich?
Über die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Flächen ist geschädigt. Vor allem falsche Anbaumethoden führen dazu, dass die fruchtbare Erdkruste immer dünner wird. Ernährungsforscher fordern ein radikales Umdenken in der Landwirtschaft
Der BSE-Skandal hat gezeigt, dass die heutige Art der Lebensmittelerzeugung Nachteile für den Verbraucher mit sich bringen kann. BSE ist jedoch nur ein Beispiel dafür, wie die heutige Agrarindustrie Lebensmittel in „Gefahrengüter“ verwandelt