Die allgemeine Bewertung der Risiken und Chancen von Globalisierung spaltet die Industrieländer und die Entwicklungsländer auf dem UN-Gipfel in Johannesburg. Der scheinbar rein ideologische Streit könnte die übrigen Verhandlungen belasten
Teilnehmer des Welternährungsgipfels in Rom fordern, dass Industrieländer ihre Agrarmärkte endlich öffnen. Umstritten ist aber die Frage: Helfen mehr Exporte den Entwicklungsländern wirklich?
Über die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Flächen ist geschädigt. Vor allem falsche Anbaumethoden führen dazu, dass die fruchtbare Erdkruste immer dünner wird. Ernährungsforscher fordern ein radikales Umdenken in der Landwirtschaft
Der BSE-Skandal hat gezeigt, dass die heutige Art der Lebensmittelerzeugung Nachteile für den Verbraucher mit sich bringen kann. BSE ist jedoch nur ein Beispiel dafür, wie die heutige Agrarindustrie Lebensmittel in „Gefahrengüter“ verwandelt
Wem sollen die Erbinformationen von Pflanzen gehören? Den Staaten des Südens, in denen sie wachsen, den Firmen, die sie patentieren, oder allen Menschen? Ab heute tagt die Konferenz zur Nutzung genetischer Ressourcen. Freihandelsabkommen Trips würde Ergebnisse zunichten machen
Das Landwirtschaftsministerium der USA hat jetzt Lizenzen für die umstrittene Terminator-Technologie vergeben. Dritte-Welt-Gruppen und Umweltschützer befürchten noch größere Abhängigkeit der Bauern von der Saatgutindustrie
Seit die Regierung über BSE stolpert, wird Essen endlich wieder zum politischen Akt. Allerdings sollte sich der Verbraucher nicht nur für das deutsche Rind interessieren