■ Noch immer treten täglich rund dreizehn Fälle auf. Doch mit der Entscheidung der EU-Kommission für eine Lockerung des Banns ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis britisches Fleisch zu uns ko
Reform der EU-Agrarpolitik wird von Umweltschützern nicht nur negativ gesehen. Doch EU-Bauern sollen weiter mit Entwicklungsländern konkurrieren ■ Von Reiner Metzger
■ Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf zur Reform der EU-Agrarpolitik mit der Agenda 2000. Bei einer richtigen Integration der osteuropäischen Beitrittsländer sieht er keine Gefahr für die Bauern
Ein Viertel der arbeitsfähigen Bevölkerung lebt gegenwärtig von der Landwirtschaft. Doch mit dem EU-Beitritt werden viele kleine Höfe verschwinden ■ Aus Nasutow Barbara Oertel
Borchert und vor allem konservative Bauern schießen gegen den EU-Agrarreformplan. Sie beharren auf dem altem System, obwohl es nur den Großbetrieben nutzt ■ Von Annette Jensen
Gestern stellte die EU-Kommission ihr Programm vor, wie sie die Gemeinschaft für die Osterweiterung fit machen will. Die geplante Senkung der garantierten Milch- und Fleischpreise empört die Agrarlobby ■ Aus Brüssel Alois Berger
Prompt nach der Niedersachsenwahl gibt die Regierungskoalition ihren Widerstand gegen die EU-Naturschutz-Richtlinie auf. Das Gezerre diente nur als Wahlhilfe für den CDU-Kandidaten Christian Wulff ■ Von Matthias Urbach