Auch Ökoberatung kostet Geld. Trotzdem lohnt sich nach spätestens zwei Jahren für viele Unternehmen im Land die ökologische Investition in ihre Firma. Sie lernen, Abfall, Energie und damit Geld zu sparen
Laut IHK-Umfrage liebäugelt jede dritte Kölner Firma mit dem Ausland. Kölns DGB-Chef sieht in der Ankündigung von Produktionsverlagerung einen „Erpressungsversuch“
Die Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets legten Konjunkturbericht vor: Angesichts von Opel- und Karstadtkrise geben sie sich kämpferisch. Steinbrück und Clement beließen es beim Beileid
Köln im Cannabisrausch: Hanfmesse im Mülheimer Palladium, Demonstration „Für das grüne Blatt der Sympathie“ vor dem Dom. Aber Kölner Politiker halten sich am Wahlabend lieber weiter an der beliebtesten „einheimischen“ Droge schadlos
Essener Gründungsmesse „Start“ unterstützt nicht nur Jungunternehmer: Die Zahl der Unternehmensgründungen steigt kontinuierlich – auch als Alternative zur Arbeitslosigkeit. SPD-Wirtschaftsminister Schartau verteidigt „Ich AG“
Eine Studie des Landesumweltministeriums belegt, dass Industrieanlagen ihre Anwohner krank machen. Umweltorganisationen fordern flächendeckende Tests und striktere Richtlinien
NRW will Beziehungen zu Nachbarländern Niederlande und Belgien ausbauen. Staatskanzleichef Kuschke fordert weitere EU-Strukturfördermittel und distanziert sich von Vorschlägen der NRW-SPD
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln sieht einen positiven Trend auf dem Lehrstellenmarkt. Kölner Betriebe nehmen der IHK zufolge „ihre Verantwortung wahr“. Rund 350 Ausbildungsplätze sollen entstehen. Kritiker meinen, ganz so positiv sei es um den Ausbildungspakt nicht bestellt
Mit Wachstumsraten bis zu 22,1 Prozent fährt die Industrie im ersten Halbjahr ein „Rekordergebnis“ ein. DGB: Mehr Aufträge müssen zu mehr Arbeitsplätzen führen