Der Parteienforscher Gero Neugebauer meint, CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky habe den richtigen Zeitpunkt für seinen Rücktritt längst verpasst. Ein Gespräch über Macht, Verlustängste und Rücktrittsgründe weltweit
Die Berliner SPD will die Spendenaffäre beim Koalitionspartner CDU in einem Untersuchungsausschuss durchleuchten. Sie wirft der Union, die einen brisanten Bericht über den Skandal unter Verschluss hält, mangelnden Aufklärungswillen vor
Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter: Waldorfschüler wollen mit der Aktion „Missing link“ dem Stiftungsfonds der deutschen Wirtschaft auf die Sprünge helfen
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) möchte eine Sanierungsbeteiligungsgesellschaft gründen. Not leidenden Betrieben soll so kurzfristig geholfen werden: mit Know-how und Krediten. Die Wirtschaft in der Hauptstadt wächst in diesem Jahr voraussichtlich um 1,5 bis 2 Prozent
Erst 200 Berliner Betriebe beteiligen sich am Fonds zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter. Dabei sind alle 60.000 Firmen dazu aufgerufen – egal, ob sie Zwangsarbeiter hatten oder nicht
McKinsey-Studie fordert radikales Umdenken in der Beschäftigungs- und Standortpolitik des Landes. 400.000 Arbeitsplätze und innovative Branchen als Perspektiven für wirtschaftlichen Aufschwung
Mobil geknetet und mit Muskelkraft durchs Regierungsviertel: Zahlreiche Kleinselbstständige versuchen ihr Glück jenseits einer Festeinstellung. Solches Engagement wird vielerorts gefordert und gefördert – präzise Daten über Häufigkeit und Erfolg liegen bislang allerdings nicht vor
Wie fühlt es sich an, wenn Senatsvertreter und Unternehmer in Szczecin für den Wirtschaftsstandort Berlin werben, dann aber Mühe haben, selbst den Weg in die „Hauptstadt der Chancen“ anzutreten?
In Berlin soll ein polnisches Handelszentrum entstehen. Die Investition kann nicht darüber hinweg- täuschen, dass die wirtschaftlichen Beziehungen zum Nachbarland in eine Schieflage geraten sind
Heute will der Senat den Etat für das Jahr 2001 aushandeln. Der Steuer-Deal mit dem Bund hat neue Begehrlichkeiten geweckt, obwohl er unter dem Strich ein Minus bringt. Zwei von vielen Streitpunkten: der Ausbau der U-Bahn-Linie 5 und der Polizeietat
Die Gewerkschaften tun sich schwer mit den Zwangsarbeitern der Nazizeit. Spät haben die Spitzenfunktionäre das Thema aufgegriffen. An der Basis gibt es nur Einzelkämpfer. Zu einer Tagung der IG Metall kamen nur wenige, und die waren Experten