Die Stadt soll führend im Gesundheitssektor werden. Dort sollen in den nächsten sechs Jahren 70.000 neue Jobs entstehen, meint Wirtschaftssenator Wolf. Kein Bekenntnis, den Vivantes-Konzern auf Dauer in Landesbesitz zu halten
Die Tagung des BDI im Palast der Republik war der Anfang. Nun möchte die Agentur Media Event GmbH weitermachen. Die Bauverwaltung sieht das gar nicht gerne, die PDS dafür umso lieber
Selbstständige Türken hören die Kassen klingeln, wenn von der Osterweiterung die Rede ist. In Berlin geborene junge Türken fürchten sich aber auch: Sie haben Angst um ihre Bau- oder Putzjobs
Weil Jobverlust droht, machen sich viele Berliner übereilt selbstständig. Folge: Sie verschulden sich oder leben am Limit. Das hilfreiche Insolvenzrecht kennen die wenigsten. Beispiel Kottbusser Damm
Immer mehr Hauptstädter müssen zum Insolvenzrichter. 2003 zählte das Statistische Landesamt 5.400 Anträge. Pleiten nehmen vor allem bei Verbrauchern und Selbstständigen zu, Zahl der jährlichen Firmenpleiten bleibt konstant
Pünktlich zur EU-Osterweiterung ziehen sich Berlin und Brandenburg aus der deutsch-polnischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft TWG zurück. Wirtschaftsförderung nun wieder Ländersache
Nachwirkungen des „Falls Bielka“: Die Koalitionsfraktionen beraten Codex zur Führung von öffentlichen Unternehmen. „Jeder soll wissen, wer was warum verdient“. Wechsel von Politikern in Landesbetriebe soll aber möglich bleiben
Genossenschaften sind keine kuscheligen Solidaritätszirkel. Zunehmend kommen Mittelständler auf den Trichter. Berlin fördert beschäftigungsorientierte Unternehmen
Die Grünen fordern bessere Kontrolle der Landesunternehmen und Schamfristen bei Wechseln vom Senat in Vorstände. PDS: „Ganz in unserem Sinne.“ Koalitionspartner SPD mag so weit nicht gehen