Auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen wird Menschen mit guten Ideen der Weg zur Umsetzung gewiesen. Wer bereits selbstständig ist, kann sich dort zusätzliches Know-how aneignen
taz-Serie „Koalition unter der Lupe“ (Teil 3): In der Wirtschaftspolitik einigt sich Rot-Rot darauf, die Unternehmer nicht zu belasten. Erhöhung der Gewerbe- oder Einführung einer Touristensteuer tabu
Allen Hiobsbotschaften zum Trotz: Die Berliner SPD glaubt weiterhin an den Industriestandort Berlin. Auf einem Parteitag berät sie heute über Perspektiven einer sozialdemokratischen Wirtschaftspolitik
Ein Protestspaziergang gegen die Lobbyarbeit großer Konzerne und ungerechte Handelspolitik endete mit einem Versammlungsverbot. Die Angesprochenen gaben sich zwar sympathisierend, blieben aber doch unempfänglich
Das Friedrichshainer Projekt „Boxion“ soll verwaisten Ladenlokalen wieder neues Leben einhauchen und Existenzgründern im Bereich Kunst und Kultur den Start erleichtern. Am Ende des Jahres müssen die geförderten Projekte auf eigenen Beinen stehen
Das Berliner Wirtschaftsministerium bastelt immer noch an einer neuen Verordnung zur Überwachung der Telekommunikation: Die Polizei schnüffelt, die Unternehmen bezahlen
Wagnis-Kapitalgesellschaften suchen händeringend Existenzgründer, denen sie unter die Arme greifen können. Chancen haben aber nur junge Unternehmen aus den Boom-Branchen wie Internet, Biotechnologie und Informationstechnologie. Andere gehen leer aus
Berlin ist die Hauptstadt der Existenzgründer. Dennoch haben es die angehenden Unternehmer nicht leicht: Banken geben häufig kein Geld, und staatliche Förderprogramme sind eng begrenzt
Sowohl Hamburg als auch Berlin setzen mit Macht auf die Multimedia-Branche – seit Januar auch gemeinsam.Die Unternehmerinitiative „Medientandem“ soll unter Beteiligung der Handelskammern die beiden Städte vernetzen