Vor 25 Jahren wurde das Lambsdorff-Papier publik. Es markiert eine Wende: Der Neoliberalismus errang die öffentliche Meinungsführerschaft in der Bundesrepublik.
Stiftungen wollen Jugendlichen aus nichtakademischen Familien den Weg an die Hochschule erleichtern, indem sie Orientierungshilfen geben. Das Programm soll den Fachkräftemangel lindern.
Dank Konjunkturaufschwung steigt die Zahl der Ausbildungsplätze bundesweit an. Trotzdem klaffen im Norden Angebot und Nachfrage auseinander. Niedersachsen und Schleswig-Holstein profitieren kaum vom Aufschwung
Arbeitsagentur verzeichnet geringste Erwerbslosenzahl in einem August seit zwölf Jahren. Minijobs wachsen kaum. 2008 wird der Beschäftigungsanstieg schwächer
Während die Bundesregierung bestimmte Schlüsselindustrien vor Staatsfonds aus Schwellenländern wie China und Russland schützen will, erachten Kritiker private Investmentfonds als problematischer
Die Rückrufaktionen für Produkte und Spielsachen aus China hören nicht auf. Während deutsche Verbraucherschützer drohen, lobt Peking die Kritik als "hilfreich".
Der Wirbel um das Gleichbehandlungsgesetz sei übertrieben - in Deutschland gebe es kaum offene Diskriminierung, meint Ulrich Tschöpe, Anwalt für Arbeitsrecht.