Knappheit ist nicht erst seit der Krise ein Problem. Aber wieso tun sich die Betriebe so schwer, Ressourceneffizienz zum Prinzip zu machen? Unternehmen, Verbände und Gewerkschafter machen sich gemeinsam Gedanken
Für die Umwelt bedeutet die Rezession eine Atempause. Wolfgang Sachs vom Wuppertal Institut über Ökoschulden des Finanzkapitalismus, einen deutschen New Green Deal und Wirtschaft ohne Wachstum.
Der Staat setzt 50 Milliarden Euro ein, um den Abschwung zu bremsen. Das Geld will aber auch sinnvoll ausgegeben sein. Am besten für umweltfreundliche Investitionen.
Deutlicher Anstieg der Erwerbslosenzahlen in allen norddeutschen Bundesländern. Moderater Zuwachs in Bremen, zweistellig in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Im Februar wird Marke des Vorjahres wohl übertroffen werden
Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist Opfer der Wirtschaftskrise. Um langfristig die Wirtschaft zu stärken, müssen nachhaltige Branchen gefördert werden.
Die Wirtschaftskrise erfasst den Jobmarkt im Januar stärker als zuvor. BA-Chef Weise meint, dass "Modelle der Vergangenheit sind nicht mehr anwendbar" seien.
Die Finanzkrise kann für den Staat enorm teuer werden. Im offiziellen Haushalt ist davon wenig zu sehen. Der Bundesfinanzminister arbeitet mit Buchungstricks.
Die Finanzexperten müssen darüber nachdenken, wie der Staat nach der Krise für Einnahmen sorgt, um die Schulden wieder zu senken. Er sollte die belasten, die von den Rettungsaktionen profitiert haben.
Die Regierung bringt das Gesetz über "Absprachen im Strafverfahren" auf den Weg. Die Strafe, so Ministerin Zypries, muss aber schuldangemessen bleiben.
Die Wirtschaft schrumpft 2009 um 2,25 Prozent. Trotz des Einbruchs steigt die Arbeitslosenzahl wohl nur geringfügig. Wirtschaftsminister Glos erwartet sogar wieder ein Wachstum.
Wegen der tiefsten Rezession der Nachkriegszeit muss sich die Mittelschicht der Entwicklung zu einer neuen Klassengesellschaft stellen. Das ist ohne Vorbild.
Die heutige Krise hat mit der Zeit nach der Wende eines gemein: die lähmende Atmosphäre. Fehlendes Grundlagenwissen ist ein Grund dafür. Doch es gibt Auswege.
Nach drei Jahren auf dem deutschen Medienmarkt hat David Montgomery kapituliert und verkauft "Berliner Zeitung" und "Hamburger Morgenpost". Die taz zeigt, wie man Heuschrecken los wird.