Der Übernahmekampf um den Reifenhersteller tobt. Parteien fordern nun, Gesetzeslücken zu schließen. So sollen die Besitzverhältnisse bei Aktiengesellschaften transparenter werden.
Um der Krise des TV-Konzerns Einhalt zu gebieten, soll Pro Sieben weiblicher werden und Sat.1 noch mehr Romantic Comedy drehen. Die Betriebsräte fürchten Stellenabbau.
Er war Milliardär, für seine Börsentricks berühmt, dann ging er pleite. Jetzt ist „der Angreifer“ Karl Ehlerding zurück – und die neue Aktiengesellschaft des Hamburger Finanzjongleurs kauft kommunale Wohnungen: Kommende Woche rund 5.000 Stück
In aller Welt brechen die Börsenkurse ein. Die Inflation wächst weltweit, in Deutschland ist sie so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Trotzdem: Eine Rezession droht nicht.
Die Empörung über dramatische Preissteigerungen bei Erdöl und Lebensmitteln wächst. Spekulanten werden dafür verantwortlich gemacht. Aber keiner weiß, ob das stimmt.
Die Nachfrage in den Schwellenländern ist nicht genug gestiegen, um die Preisexplosion bei Weizen, Mais, Reis und Öl zu erklären. Preistreiber sind Banken und Hedge-Fonds.
Die Londoner Terminbörse limitiert Wertpapiere, mit denen auf steigende Ölpreise gewettet wird. Das soll Spekulanten daran hindern, allzu viele und große Geschäfte einzugehen.
Heute findet die zweite Hauptversammlung der Allianz-Versicherung als Europäische Aktiengesellschaft statt. Ein Jahr nach der Umwandlung ziehen Gewerkschafter eine positive Bilanz: Mitarbeiter können nun mehr mitreden