Studie der Investmentbank Morgan Stanley hält den Staatskonzern zwar für börsenfähig, nicht aber in der jetzigen Form. Nach wie vor ist der Fernverkehr das Sorgenkind. Dividenden um 4 Prozent nur möglich, wenn der Staat für stabile Finanzen sorgt
Der Sparzwang des Bundes plagt die Bahn: Weil Zuschüsse gestrichen werden, sind nicht nur Neubaustrecken gefährdet. Auch mit dem lange geplanten Börsengang könnte es laut einem Gutachten neue Probleme geben
Auf der Hauptversammlung von DaimlerChrysler verstärkt sich die Kritik an der Strategie von der „Welt AG“. Mitsubishi und Chrysler belasten den Konzern. Vorstandschef Schrempp hält dagegen an seinem Kurs fest. Änderung bei Managerbezahlung
Die Stiftung IG Farbenindustrie möchte einen Teil des Auslandsvermögens der IG Farben zurück, um Nazi-Opfern zu helfen. Doch ohne die Aktionäre sind keine Ansprüche durchsetzbar. Und die werden für ihre Hilfe Geld haben wollen
Wenn sich der Bund keine Mühe gibt, die Spekulationssteuer ernsthaft einzutreiben, muss sie auch niemand zahlen, meinen die Bundesverfassungsrichter. Als Kontrollinstrument schlagen sie einen Direkteinzug oder Mitteilungen der Banken vor
Schöne Beispiele für Börsenbetrug und Fehlentwicklung von Aktiengesellschaften liefert das „Schwarzbuch Börse“. Labsal auf die Seele des Kleinaktionärs. Eine Restaurant-AG sammelte Millionen, um deutsche Würstchen in den USA zu verkaufen