Nach den Rekordgewinnen 2004 können die Unternehmen in diesem Jahr weltweit mit Zuwächsen rechnen, die weit über dem Wirtschaftswachstum liegen. Spitzenreiter: die DAX-Firmen, die auch von Stellenstreichungen profitieren
Im Januar startet der Verkauf von Abgasrechten an der Leipziger Strombörse. Emissionshandel soll dem Klimaschutz dienen und helfen, den Vertrag von Kioto einzuhalten. Wer eine Tonne Kohlendioxid ablassen will, bezahlt 8,50 Euro
Heute beginnt in Frankfurt einer der größten Zivilprozesse Deutschlands: 16.000 Aktionäre ziehen gegen die Telekom vor Gericht – und fordern ihr Geld zurück. Denn die einst so beliebte rosa Aktie ist mittlerweile höchstens noch die Hälfte wert
Während die Konjunktur weiter vor sich hindümpelt und die Arbeitslosigkeit steigt, machen die DAX-Unternehmen dicke Gewinne – bis Jahresende sollen es 60 Prozent mehr sein als 2003. Auch die Aktionäre profitieren: Dividenden sind wieder in
Industrie und Handel geben ihre Aktien am Dualen System ab. Kartellamt will so das Monopol des Grünen Punktes für das Einsammeln von Verpackungsmüll knacken
SPD-Verkehrsexperte Reinhard Weis findet den Börsengang der Bahn richtig: Das Unternehmen brauche Reformen und frisches Geld. Doch „ob, wie und wann“ die Bahn privatisiert wird, diese Frage wollen die Parlamentarier erst später klären
Bundestagsabgeordnete empört: Mehdorn verbittet sich in Brief Kritik von Mitgliedern des Verkehrsausschusses. Kanzler Schröder stützt den Bahnchef und erwartet Börsengang bis 2008
Infratest-Umfragen im Auftrag des Aktieninstituts: In Deutschland gibt es zurzeit 10,6 Millionen Aktienanleger, das sind gerade mal 16 Prozent der Bevölkerung