Auf der Hauptversammlung der Telekom üben Anteilseigner heftige Kritik. Anlass ist der Preis, der für T-Online-Aktien bezahlt werden soll. Chef Ricke verteidigt diesen Schritt – und schließt weitere Stellenstreichung ab 2006 nicht aus
Mobbing bei Europas größtem Autobauer? Bei Margit Ricarda Rolf haben sich 240 Betroffene gemeldet. Um auf der VW-Hauptversammlung sprechen zu können, kaufte sie eigens Aktien
Auf der Hauptversammlung von DaimlerChrysler hagelt es Kritik an Konzernchef Jürgen Schrempp – nicht nur von Kleinaktionären, auch von Großinvestoren. Der Vorstandsvorsitzende räumt Fehler ein
Der Essener Wohnungs-Wirtschaftskonzern Gagfah will an die Börse. Vorher soll durch Lobbyarbeit ein günstigeres Steuermodell für Wohnungsunternehmen durchgesetzt werden
Justizministerin Brigitte Zypries stellt Gesetzentwurf zur Offenlegung von Managergehältern in Aktiengesellschaften vor. Porsche sieht das Grundgesetz der Bundesrepublik bedroht und befürchtet die Einführung des Sozialismus
EU und OECD geben die Richtung an: Spitzengehälter sollen auf den Tisch, denn die Unternehmen gehören nicht den Vorständen. Selbst die Schweiz legt Bezüge offen
Das Vertrauen der Aktionäre in die Unternehmen wird durch die Offenlegung der Bezüge gestärkt, das Gesetz kann bereits in diesem Jahr kommen, sagt Fritz Kuhn
Das Bezahlfernsehen übertrifft beim Börsenstart die Erwartungen. Fraglich ist, ob das so bleibt: Gewinn macht das Unternehmen noch nicht. Fußball soll die Kohle bringen
Die Frankfurter Börse verzichtet überraschend auf die Übernahme der Londoner Stock Exchange. Die großen Aktionäre waren dagegen. Hessen dürfte das freuen
Wie ein Investment in Öko- und Nachhaltigkeitsfonds auf Unternehmen und ihr Umweltverhalten Einfluss nimmt, ist kaum erforscht. Der Effekt ist jedenfalls nicht mit einer Solaranlage vergleichbar, bei der man den direkten Nutzen ausrechnen kann