Geld stand schon immer unter kulturellem Verdacht. Es stinkt nicht, aber ist schmutzig und verdirbt den Charakter. In der literaturWERKstatt in Berlin-Pankow tauschten Ökonomen und Kulturwissenschaftler Ansichten vom Geld. Letztlich ist es doch schön, daß es da ist ■ Von Harry Nutt
Das Onlinegeschäft kommt nicht voran, solange der Zahlungsverkehr im Internet nicht gesichert ist. Veschlüsselungssoftware und Zertifikate sollen das Problem lösen ■ Von Niels Boeing
■ Polnische Zlotys, estnische Kronen oder portugiesische Escudos: Auch was das Wechselgeld in den Automaten betrifft, ist Berlin eine Vielvölkerstadt. Mit Centimes Billard spielen geht aber nicht mehr
■ Irlands Kaufrausch basiert bei den Armen nach wie vor auf Kredit. Vom Wirtschaftsboom profitieren vor allem die Reichen. Teil IV der taz-Serie über Konsumwünsche und -wirklichkeiten
Die Armut ist wissenschaftlich gut durchleuchtet, aber der Reichtum gedeiht im dunkeln, deshalb sind Daten nur schwer greifbar. Dafür sorgt auch Vater Staat. Zwei Neuerscheinungen, die versuchen, die verborgene Szenerie aufzuhellen, rezensiert ■ von Werner Rügemer
■ Schuldner werden immer jünger: 37 Prozent sind unter 30 Jahre alt und haben durchschnittlich 22.000 Mark Schulden. Bundesweite Fachtagung „Kids, Knete und Konsum“ zur Prävention
■ Datenschutzbeauftragte überprüfen die neuen EC-Karten der Sparkasse, weil mit dem zusätzlichen Chip zum bargeldlosen Einkauf Konsumdaten der KundInnen gespeichert werden. Sparkasse verschickt 750.000 "Gel
In einer bayrischen Kleinstadt bekommen Kunden im Rahmen eines Pilotversuchs beim Einkauf elektronische Bonuspunkte gutgeschrieben ■ Aus Eichstätt Manuela Knipp-Dengler
Jetzt neu: Die aufladbare elektronische Geldbörse statt Münzen und Scheinen im Portemonnaie. Soziale Kontrolle gibt's kostenlos und inklusive dazu ■ Von Hannes Koch