KONJUNKTUR Die Sparpolitik in der Eurozone zieht jetzt auch Länder wie Frankreich, Holland und Finnland in Mitleidenschaft. Selbst in Deutschland ist nicht alles gut
KRISE Der Leitzins ist auf einem historischen Tief angekommen. Ob die neue Senkung tatsächlich die Konjunktur ankurbelt, ist umstritten. Weitergegeben werden die niedrigen Zinsen jedenfalls nur zum Teil
Die Europäische Zentralbank hat sich von der reinen Lehre des Neoliberalismus verabschiedet. Doch das allein wird Europa nicht aus der Rezension holen.
ISLAND Weil die Linksregierung gegen den Volkswillen EU-Vorgaben zur Bankenrettung umsetzen wollte, wird sie rigoros abgewählt. Konservative Verursacher der Finanzkrise erhalten eine zweite Chance
EURO Große Mehrheit im Bundestag für Milliarden für Mittelmeerinsel. Während es in Deutschland kaum Kritik gibt, begehren immer mehr Europaparlamentarier auf
D-MARK 1.300 Euro-Kritiker gründen in Berlin die Partei Alternative für Deutschland (AfD). Viele ihrer Mitglieder waren einmal bei Union und FDP. Jetzt wollen sie die Regierung das Fürchten lehren und bei der Bundestagswahl antreten. Konservativer Größenwahn oder realistische Perspektive? ➤ SEITE 3
Die Alternative für Deutschland setzt auf ein naives „Zurück-zur-D-Mark“. Es wäre ein Fehler der anderen Parteien, die neue Konkurrenz aussitzen zu wollen.