taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 45
Das Bundeskartellamt treibt Facebook in die Enge. Scheibchenweise könnte so die Marktmacht des sozialen Netzwerks beschnitten werden.
9.2.2019
Zum letzten Mal fliegt die insolvente Air Berlin von München nach Berlin. Lufthansa übernimmt vor allem die Maschinen, was wird aus den Menschen?
27.10.2017
Die Supermarktkette hat sich frühzeitig auf moderne Kundenwünsche eingerichtet. Wieso ist sie dennoch nicht profitabel?
6.10.2016
Monsanto und Bayer wären zusammen der weltweit wichtigste Saatgut- und Pestizidhersteller. Auch deshalb stößt der Plan auf viel Widerstand.
23.5.2016
Die drei Fragezeichen
EXPANSION Der Großkonzern umwirbt die französische Industriefirma Alstom. Statt Siemens zu stabilisieren, sorgt das Angebot von Chef Kaeser für Unruhe
Das Grundgesetz begrenzt die Aufgaben von Bundeskriminalamt und Bundespolizei – auch nach einer Fusion. Das mindert die Angst vor einer Superbehörde.
10.12.2010
AUTOBRANCHE Die Krise beschleunigt die Konzentrationsprozesse in der Branche
ÜBERNAHME Fiat-Chef Sergio Marchionne erläutert in Berlin seine Übernahmepläne für Opel. Falls Fiat den Zuschlag kriegt, will er drei deutsche Standorte erhalten, aber nicht das Werk in Kaiserslautern
Bundesligafußball soll weiterhin im Free-TV angeboten werden. Fehlt dem deutschen Sport jetzt ganz viel Geld und damit die Wettbewerbsfähigkeit?
25.7.2008
Mit drei Milliarden Euro wollte sich der Münchner Medienmogul nach seiner Pleite im Jahr 2002 wieder ins Geschäft zurückkaufen.
24.7.2008
Vorbild sind die USA. Dort wurden bereits Stromkonzerne durch den Druck des Kartellrechts zum Verkauf von Kraftwerken gebracht
Solange es in Deutschland nicht mehr Akteure auf dem Strommarkt gibt, funktioniert der Markt nicht, meint Energiefachmann Uwe Leprich
Glos könnte Springers Fusionspläne doch noch durchdrücken – wenn er dies mit dem Allgemeinwohl begründete
Der Münsteraner Kassenhersteller Vectron gehört zukünftig zur Schweizer Hansa Chemie International
In den deutschen Agrar-Genossenschaftsmarkt kommt Bewegung. Das Münsterland fusioniert mit Hannover
Die Novelle des Kartellrechts bringt manchen Vorteil für Verbraucher – und viel Spielraum für die Unternehmen