Die Nordeutsche Landesbank kramt wieder Pläne für eine mögliche Fusion mit der Bankgesellschaft hervor. Die Pläne stoßen bei Berliner Politikern grundsätzlich auf Zustimmung. PDS-Fraktionschef Wolf: Bank nicht für einen Apfel und ein Ei abgeben
Deutsches Kartellamt will Entscheidung über die angestrebten Fusionen auf dem Benzinmarkt nicht an EU-Kommission abtreten. Kritik an geplantem Krisenfonds
Neuorientierung in der Energiebranche geht weiter: Eon verkauft seine Aral-Tankstellen an BP. Dafür bekommt der Stromkonzern die BP-Anteile an Ruhrgas. BP will 1.500 Stellen streichen und eigene Tankstellen in Aral-Stellen umwandeln
Bei der Übernahme der Dresdner Bank kann es dem Versicherungsriesen nicht schnell genug gehen. Zweifel am Konzept des Allfinanzkonzerns sollen sich nicht durchsetzen. Und immerhin präsentiert Allianz-Chef Schulte-Noelle Milliardeneinsparungen
Konzentration schreitet voran: Deutschlands größter Hersteller, die Augsburger Haindl-Group, geht für über 7 Milliarden Mark an einen finnischen Papierkonzern
Deutsche Marinewerften sollen noch in diesem Jahr miteinander verschmolzen werden. Das langfristige Ziel ist, die europäischen Lieferanten für U-Boote, Fregatten und Zerstörer in einem einzigen Superkonzern zusammenzufassen
Die Globalisierung schreite teilweise zu schnell voran, sagt Peter Wiesner vom Bund der Deutschen Industrie (BDI) in Brüssel zum Streit um Firmen-Übernahmen
In Berlin entsteht der drittgrößte Stromkonzern in Deutschland. Er könnte bereits 2002 am Markt sein. Der Senat rechnet sich das als Erfolg seiner Privatisierungspolitik an
Ob beim Wasser, beim öffentlichen Nahverkehr, bei der Bundesbahn oder der Müllentsorgung: Überall setzt sich das Prinzip der Konkurrenz durch – und das ist gut so