Die Metro will offenbar die Kaufhäuser von Arcandor übernehmen, auch Otto zeigt Interesse. Wenn Kaufhof und Karstadt fusionieren, entsteht eine Warenhaus AG mit 247 Warenhäusern.
Statt der größenwahnsinnigen Übernahme von VW geht Porsche nun eine Fusion ein. Den Ton wird hoffentlich VW angeben - und nicht der zockende Porsche-Chef Wiedeking.
Nun soll das Werk in Kaiserslautern bei einer Opel-Übernahme durch Fiat doch nicht geschlossen werden. Der Betriebsrat setzt aber weiter auf besseres Angebot von Magna.
ÜBERNAHME Fiat-Chef Sergio Marchionne erläutert in Berlin seine Übernahmepläne für Opel. Falls Fiat den Zuschlag kriegt, will er drei deutsche Standorte erhalten, aber nicht das Werk in Kaiserslautern
Wirtschaftsminister, Außenminister und SPD-Chef: Alle wollen bei der Rettung mitreden. Nach seinem Einstieg bei Chrysler will Fiat jetzt unbedingt noch Opel übernehmen. Aber wer entscheidet?
AUTOINDUSTRIE Porsche hat Schwierigkeiten, die geplante VW-Übernahme zu finanzieren. Nun will Volkswagen den Spieß angeblich umdrehen und Porsche übernehmen
Fiat will Mehrheitsaktionär bei Opel werden. Doch ein hochverschuldeter Konkurrent, der fast die gleiche Modelpallette wie Opel bedient, ist kein Traumpartner.
Der Fiat-Konzern scheint bereit, die Mehrheit bei Opel zu übernehmen, hält sich aber alle Optionen offen. Gleichzeitig laufen auch Verhandlungen mit Chrysler.
PREISPOLITIK Vattenfall und Co müssen ihre Kalkulationen rechtfertigen. Das Kartellamt fürchtet, dass „etwas im Argen liegt“ – und Kunden zu viel zahlen
Das Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigte heute das Verbot der Fusion von Springer und der ProSiebenSat.1 AG. Besser geworden wäre durch eine Fusion ohnehin nichts.
Bundesgerichtshof: Große Energieversorger dürfen sich nicht weiter bei Stadtwerken beteiligen. Grund: Marktbeherrschende Stellung darf nicht verstärkt werden. Die vielen bisher erworbenen Beteiligungen werden dadurch aber nicht infrage gestellt
Der Sportwagenbauer stockt seinen Anteil an Volkswagen auf gut 35 Prozent auf und übernimmt damit formal die Kontrolle. VW gilt nun als Porsche-Tochterunternehmen.
Einigkeit im Landtag zur Zukunft von VW: Die Linke lobt, dass Ministerpräsident Wulff (CDU) den Landesanteil erhöhen will. Alle Fraktionen wollen Niedersachsens Sperrminorität erhalten
Ungewisses Schicksal der italienischen Fluggesellschaft Alitalia: Politik, Gewerkschaften und Investoren treffen sich zum Krisengespräch. Ölkonzern droht mit Lieferstopp für Treibstoff.