Hamburger Grüne wollen ein Ja zum Konjunkturpaket im Bundesrat gegen eine Ökologisierung der Abwrackprämie tauschen. Bremer Umweltsenator Loske ist dabei. Bremer Finanzsenatorin Linnert dagegen nicht: Man helfe damit nur der FDP
Kurz nach dem Karlsruher Grundsatzurteil zur Steuerhinterziehung endet ein Prozess gegen Bremer Taxiunternehmer. Weil es den Schaden wieder gutgemacht hat, bleibt dem Ehepaar Haft erspart
Der Bremer Senat will die Verträge mit der Bremer Galopprennbahn kündigen. In den letzten zehn Jahren, in denen der Rennsport niederging, hat Bremen dort 20 Millionen Euro investiert. Der Ausstieg könnte noch einmal 16 Millionen kosten. Ist jemand verantwortlich für das komplizierte Vertragswerk, das so sehr zu Ungunsten der Stadtgemeinde verfasst ist?
Bremer CDU sieht sich dem Vorwurf der illegalen Parteienfinanzierung ausgesetzt. Parteizentrale soll mit Steuergeldern renoviert worden sein. Konten von Fraktion und Partei weisen keine Übereinstimmung aus
Die Zahl der Stiftungen in Bremen steigt. Die meisten wirken im Verborgenen für das Gemeinwohl – oder für den Stifter. Längst nicht immer geht es nur um die Steuerersparnis
Deutschlands größter Steuerkrimi spielt in Rostock, Lübeck, Liechtenstein – und in einer undankbaren Nebenrolle ist nun auch die Bremer Steuerfahndung aufgetaucht. Die wusste offenbar schon 2005 Bescheid
Die Bundesregierung unterstützt das umstrittene Christival in Bremen mit rund 250.000 Euro. Gleichzeitig will Bundesfamilienministerin von der Leyen die Schirmherrschaft behalten. „Leichtfertig“, finden das die Grünen
Weniger Menschen, mehr Hunde, aber auch mehr Selbstaufheber: Die Trends rund um den Hund machen Hoffnung auf ein weniger verdrecktes Bremen. Jetzt sieht auch der Fiskus seine Chance
Am Freitag werden der rot-grüne Bremer Senat und der rot-rote Berliner Senat gemeinsam im Bundesrat den Mindestlohn fordern. Und die Unternehmenssteuerreform von SPD/CDU ablehnen
Seit 2005 gibt es Prämien für Länder, deren Steuereinnahmen stärker steigen. Bremen geht dabei leer aus. Weswegen Bremer Wissenschaftler das Modell nun als Fehlkonstruktion kritisieren
Eine private Abwasser-GmbH soll Unternehmen Steuern sparen helfen. Ihre Modalitäten aber sind seit vier Jahren strittig: Weil es um Grundsätzliches geht – und um Marktchancen von Hansewasser