Nach Ansicht des Konjunkturexperten Carsten-Patrick Meier hat Deutschland vom stetigen Steigen des Rohölpreises profitiert. Langfristig spiele der Preis keine Rolle.
US-Riese Wal-Mart will wegen hoher Spritpreise mehr lokale Lebensmittel verkaufen. Deutsche Supermärkte folgen dem Beispiel nicht, sie setzen weiter auf Produkte ohne Grenzen.
Solange alles im Konsens entschieden werden muss und damit ein Staat alles blockieren kann, werden die UN-Konventionen zur biologischen Sicherheit ihre Ziele nicht erreichen.
Durch Steuerhinterziehung transnationaler Unternehmen geht den Drittweltländern jährlich anderthalbmal so viel Geld verloren, wie sie an öffentlicher Entwicklungshilfe bekommen.
Deutschlands Regierung einigt sich auf einen Import- und Handelsstopp für Robbenprodukte. So soll die tierquälerische Jagd für die Exporteurstaaten uninteressant werden.
Das Fair-Handels-Unternehmen Ökotopia, ein ehemaliges Kollektiv, ist auf der Internationalen Grünen Woche 2008 erstmals mit einem eigenen Stand vertreten
Eine G-8-Konferenz über mehr Transparenz im Rohstoffsektor will bestehende Regelwerke zum Kampf gegen Korruption und Krieg erweitern. Das wichtige Abnehmerland China glänzte allerdings durch Abwesenheit
Die EU will auch nichteuropäische Fluggesellschaften in den Emissionshandel einbeziehen. Für die USA verstößt das gegen internationales Recht. Stimmt nicht, sagt jetzt ein Gutachten.
Der Fußball-Profi Charles Takyi vom FC St. Pauli engagiert sich in der Kampagne „Hamburg 2007 mal fair“ für einen gerechteren Kakaohandel. Im Interview erklärt der Deutsch-Ghanaer, was ihn dazu bewogen hat
Gipfeltreffen des „Kimberley-Prozesses“, der internationale Regeln für den legalen Diamantenhandel festlegt, beschließt Wiederaufnahme von Kongo-Brazzaville und stellt auch die der Elfenbeinküste in Aussicht. Ausschluss Venezuelas abgelehnt
Bis zu 50 Prozent der Medikamente auf dem asiatischen und afrikanischen Markt sind gefälscht. Sie enthalten keine Wirkstoffe oder sind vergiftet - und sie töten Menschen.
Nicht Naturkatastrophen - unfairer Handel fördert den Welthunger. Eine Studie zeigt: Erzwungene Handelsliberalisierung untergräbt das Recht auf Nahrung.