■ Den US-Präsidenten kann nichts schockieren: Trotz gewaltsamer Proteste beim Davoser Wirtschaftsforum gegen freien Welthandel will er die Kritiker an der WTO beteiligen
■ Weil der Konzern angeblich Staatsgeheimnisse im Internet zugänglich macht, denkt Peking über ein Teilverbot nach. Eine schlechte Voraussetzung für den WTO-Beitritt
■ Ohne das Internet wären die Demonstrationen gegen die Konferenz der WTO nicht möglich gewesen. Jetzt wird der Protest gegen die Globalisierung des Kapitals selbst global
■ Noch ist keine Einigung in Sicht, aber erste Kompromisse. Proteste gehen trotz Verbot weiter. Das bisherige Vorgehen der Polizei gegen Demonstranten wird heftig kritisiert
Warum protestieren in Seattle so viele gegen die WTO? Die Mehrheit der Amerikaner fürchtet nichts weniger als den Verlust ihrer Souveränität ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Straßenschlachten zum Auftakt der Welthandelskonferenz in Seattle. Bürgermeister verhängt nächtliche Ausgangssperre in der US-Stadt. Größte Proteste seit den Vietnam-Demonstrationen der Sechzigerjahre
Die Regierungen in Peking und Washington einigen sich überraschend auf den Beitritt Chinas in die Welthandelsorganisation (WTO) ■ Aus Peking Georg Blume
Der Koordinator für die UN-Hilfe im Irak kritisiert humanitäre Folgen des Embargos. Von Sponeck bleibt gegen den Widerstand der USA im Amt ■ Von Karim El-Gawhary
■ Die USA und der Welthandel: Lange waren viele US-Amerikaner gegen den Freihandel, weil das ihren Binnenmarkt schützte. Mit der Globalisierung ändern sich die Fronten