Wie die Entwicklungshilfeministerin fürchten Experten das Ende des armutsorientierten Kurses der Weltbank. Dennoch wird sich Berlin zurückhalten, denn Außenpolitik geht vor
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung rechnet mit einer leichten wirtschaftlichen Erholung – nicht wegen, sondern trotz der Politik der Bundesregierung
Fair Trade hilft den benachteiligten Agrarproduzenten des Südens. Schon gut, wissen wir längst.Die Nachricht jedoch lautet: Franziska van Almsick hat schwarz lackierte Fingernägel!
Häfen, Container, Autobahnen: An mehr Wachstum durch mehr Verkehr glaubt das Baltic Sea Forum. Das ehrenwerteste und umtriebigste Wirtschafts-Netzwerk Norddeutschlands spinnt seine Fäden rund um die Boom-Region Ostsee
Die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank wird von der Debatte um den Wiederaufbau des Iraks dominiert. Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul warnt: Geld darf nicht aus anderen armen Regionen abgezogen werden
Die Entwicklungsländer sind von den Entscheidungen der Weltbank und des IWF direkt betroffen – mitwirken können sie an ihnen kaum. Doch Reformen sind nicht in Sicht
Wen schlägt der IG-Metall-Vorstand als Zwickels Erben vor: den Gestalter Berthold Huber oder den Kämpfer Jürgen Peters? Das hängt nicht nur vom vermuteten Ausgang der rot-grünen Reformbemühungen ab. Sondern auch von der Zukunft der Arbeit
Wer ist verantwortlich für die neoliberale Wirtschaftsgewalt der WTO-Verhandlungen? Bei der Friedrich-Ebert-Stiftung entspann sich ein reger Austausch von Schuldscheinen
Gewerkschaftsbund fordert Welthandelsorganisation auf, auf dem Treffen in Katar Kernarbeitsnormen für alle Mitglieder festzulegen. DGB-Vizechefin sieht darin keinen Protektionismus, sondern Einhaltung von „sozialen Menschenrechten“