Sind wir auf dem Weg zur planetarischen Zivilgesellschaft? Voreilige Euphorie ist trotz der weltweiten Antikriegsdemonstrationen nicht angebracht. Die Unterschiede zwischen Industrienationen und Schwellenländern werden gerne übersehen, sobald die Solidaritätsadresse „Wir sind alle Iraker“ ertöntvon JAN ENGELMANN
Donald Rumsfeld hat mit dem „alten Europa“ Recht. Dennoch ist das „neue Europa“ keine Erfolgsgeschichte. Denn der US-Kapitalismus lässt sich nicht so einfach exportieren
Auf ihrer Bundestagung rügen die Globalisierungskritiker das eigene Führungsgremium. Es hatte sich gemeinsam mit dem DGB zur „Gestaltung“ der Globalisierung bekannt – statt zu ihrer Verhinderung
Der Lebensstandard sinkt, in Berlin stimmt schon lange etwas nicht mehr. Trotzdem erscheint das aktuelle Katastrophengerede wie absurdes Theater. Ein Brief an eine Freundin aus Argentinien
Korruption gewinnt in Deutschland an Bedeutung und richtet volkswirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe an. Trotzdem steht ihre Bekämpfung, wie die Herbsttagung des Bundeskriminalamtes zeigte, nicht ganz oben auf der Tagesordnung
Die neue Business School will Nachwuchsmanager züchten. Wer sich bewirbt, braucht Führungsfähigkeit und 50.000 Euro pro Jahr. Sagt Präsident Derek F. Abell
Corporate Governance Kodex: Vorstände sollen künftig ihre Gehälter offen legen. Abweichungen sind publikationspflichtig. Aktionärsschützer kritisieren allerdings einige Widersprüche im Kodex
Management-Hochschule senkt Studentenzahlen noch vor ihrer Eröffnung. Finanzsenator Sarrazin will sich an Renovierung des Staastratsgebäudes beteiligen