Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung rechnet mit einer leichten wirtschaftlichen Erholung – nicht wegen, sondern trotz der Politik der Bundesregierung
Gustav-Adolf Horn, Konjunkturexperte beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, über die Folgen eines starken Euro für die deutschen Exporte und über die Gründe, warum der Dollar trotz günstiger Konjunkturentwicklung in den USA nicht steigt
Wer als Manager erfolgreich sein will, sagt Michael Loebbert, muss gute Geschichten erzählen.Ein Gespräch mit dem Autor eines der ersten deutschen Bücher zum Thema Storymanagement
Ein Kessel Linkes: In Frankfurt tagte ein Kommunismus-Kongress. Kann er für eine Alternative zum Kapitalismus stehen? Oder ist er nur noch Chiffre für die Sehnsucht nach dem Bruch? So suchte ein Milieu, dem die Rede über Besitzverhältnisse abhanden kam, nach neuer linker Selbstvergewisserung
Das politische Werk und der marxistische Beitrag: Micha Brumlik über den notwendigen Abschied von revolutionären Subjekten und die gerechte Verteilung von Gütern – ein Gespräch aus Anlass des Frankfurter Kommunismus-Kongresses
Marx ist wieder da! Oder war er nie weg? Sogar eingefleischte Kapitalisten behaupten, seine Theorie liefere die „beste Sicht auf den Kapitalismus“. Über eine Renaissance und ihre Hintergründe
Die deutsche Wirtschaft habe ihre Stagnationsphase noch nicht hinter sich, sagt der Bankbericht für August.EU-Kommissar Pedro Solbes droht mit Konsequenzen, falls Deutschland auch 2004 zu hohe Schulden aufnimmt
Zum zweiten Mal in Folge sinkt die Wirtschaftsleistung in Deutschland. Der Rückgang von April bis Juni 2003 beträgt 0,1 Prozent. Finanzminister Eichel will mit seinem Gesetzespaket Milliarden Euro umverteilen, um das Wachstum zu stimulieren
Dass es Deutschland an internationaler Wettbewerbsfähigkeit fehle, ist ein gern verbreitetes, aber nie bewiesenes Fehlurteil. Im Gegenteil: Eine Reihe von Basisdaten zeigt, dass die anhaltende Wirtschaftskrise ganz andere Gründe haben muss