taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 262
Ein Jahr vor der nächsten Wahl wirkt die Politik der grünen Verkehrsenatorin Regine Günther zu oft noch wie Stückwerk.
25.8.2020
Tobias Haase wurde als Kind schwer verbrannt. Sein Gesicht trägt viele Narben. 20 Jahre später mag er sich. Die Geschichte eines Kampfes.
27.8.2020
In Coronazeiten steigen mehr Leute aufs Rad. Pop-up-Radwege schaffen wunderbar Platz – aber sie suggerieren eine Sicherheit, die es nicht gibt.
9.7.2020
Wieder ist eine RadlerIn gestorben, weil ein rechts abbiegender Lkw sie überrollte. Fünf von acht tödlichen Radunfällen 2020 in Berlin verliefen so.
4.6.2020
Wegen eines tödlichen Unfalls wurden zwei Männer 2017 und dann nochmal 2019 verurteilt. Auch das zweite Urteil wird der BGH nun wohl aufheben.
23.4.2020
Fahrgäste blieben unverletzt. Zugverkehr beeinträchtigt
Mit dem Mobilitätsgesetz soll auf Berlins Straßen vieles anders werden. Am besten besser für alle. Aktivisten geht der Umbau nicht schnell genug.
15.3.2020
Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) will mit Experten reden
Mahnwache für getöteten Radfahrer am Savignyplatz abgehalten
Die AktivistInnen haben Recht: Es muss noch viel mehr passieren, damit die Straßen sicherer werden. Jeden Unfall wird man aber nie verhindern können.
9.2.2020
Die Wirtschaftsverwaltung will Millionen ausgeben, um die Nachrüstung mit Abbiegeassistenten zu fördern. Aber was ist mit den landeseigenen Bussen?
22.1.2020
Der BVG-Bus, unter dem am Sonntag eine Radfahrerin starb, hatte einen Abbiegeassistenten. Der ADFC fordert Systeme, die einen Nothalt herbeiführen.
20.1.2020
Innerhalb von zwei Jahren sterben zwei Menschen am Kottbusser Tor durch rechtsabbiegende Lkws. Das muss aufhören, fordern Demonstranten.
10.1.2020
Auslöser für den tödlichen Unfall in Mitte ist laut Staatsanwalt jetzt klar
Der New Yorker Ethan Wolff-Mann war als Austauschjournalist bei der taz und hat in Berlin ein Paradies für RadfahrerInnen gefunden.
25.9.2019
Die Staatsanwaltschaft sucht weiter nach der Ursache des tödlichen Unfallsin Mitte. Der Anwalt des Fahrers verweist auf „akute gesundheitliche Notlage“
Nach dem tödlichen SUV-Unfall in der Invalidenstraße wurde die Wohnung des Fahrers durchsucht
Autos, Räder, Roller: Lange schon wird über das Miteinander im Verkehr diskutiert. Das Ergebnis sind Verbote. Was fehlt, ist eine urbane Vision.
12.9.2019
ParteipolitikerInnen auf Landes- und Bundesebene streiten über die Konsequenzen nach dem schweren Unfall mit einem SUV-Geländewagen