S-BAHN Für das monatelange Verkehrschaos in Berlin will der DB-Konzernvorstand nicht verantwortlich sein: Die Manager der Tochtergesellschaft hätten es ganz allein verbockt
Senat, Opposition und Verkehrsverbund kritisieren, dass die Deutsche Bahn die wahren Ursachen für das S-Bahn-Chaos bei ihrem Tochterunternehmen verschleiere.
Wer einen neuen Gesellschaftsvertrag will, muss sich der Frage stellen: Wie organisieren wir unsere Mobilität? Das Berliner Chaos im Nahverkehr zeigt, wie es schief läuft.
Nachdem das Land Berlin die Bahn unter Druck gesetzt hat, entschädigt Konzernchef Grube die Kunden für Zugausfälle. Das Technik-Desaster kostet die Bahn 225 Millionen Euro.
Morgen trifft der Regierende Bürgermeister den Bahnchef zum S-Bahn-Gipfel. Konkrete Ergebnisse erwartet davon niemand. Nur gut, dass die Berliner sich inzwischen mit dem Chaos arrangiert haben
Im September hatten Terroristen Anschläge in Deutschland angekündigt. Die Berliner Polizei suchte auch mit den Kameras in U-Bahnhöfen nach möglichen Tätern - ohne etwas zu finden.
Seit zwei Jahren darf die Polizei auf BVG-Videos zugreifen. Der Sinn lässt sich nicht belegen, weil aussagekräftige Daten fehlen. Aber die Technik wird ausgebaut.