Eines der wenigen statischen Genres der Kulturgeschichte: Schiffsporträts aus dem 18. Jahrhundert werden jetzt in Hamburg ausgestellt. Künstlerisch sind sie nicht sonderlich wertvoll, informieren dafür detailliert über den damaligen Schiffsbau
Ein Viertel des Lübecker Hafens soll verkauft werden. Aussichtsreichster Bieter ist das Hamburger Hafenunternehmen HHLA. Die Käufer stehen nicht Schlange, und der Preis dürfte deutlich sinken
Hamburger Hafen- und Logistik-AG legt guten Börsenstart hin. Mit dem Erlös von mehr als einer Milliarde Euro will der Senat den Hafen ausbauen. Denn mit der Globalisierung boomt die Logistikbranche
Senat verkauft im November 30 Prozent der Aktien an seiner florierenden Logistikfirma HHLA. Der Erlös soll in den Ausbau der Infrastruktur investiert werden. Beschäftigte können Anteile zum ermäßigten Preis kaufen
Gestern lud Wirtschaftssenator Uldall zu einer Fahrt in das Naturschutzgebiet Schwarztonnensand. Das Betreten der Elbinsel war allerdings nicht genehmigt, der Ausflug ins Grüne also rechtswidrig
Umschlagunternehmen profitiert vom wachsenden Handel mit China und Osteuropa. Im Herbst sollen 30 Prozent der Aktien an die Börse gebracht werden. 200 neue Arbeitsplätze in Hamburg. Auch Zugverkehr ins Hinterland legt stark zu
Hamburg beschließt eine Stiftung Elbefonds. Mit deren Erträgen sollen die kleinen Häfen an der Elbe vor der Verlandung bewahrt und die Zustimmung der beiden Nachbarländer für die Ausbaggerung erkauft werden
Die drei elbnahen Galerien Feinkunst Krüger, Oelfrüh und Tinderbox veranstalteten am Wochenende ein kombiniertes Bootsfahrt-Konzert-Ausstellungs-3-Gänge-Menue namens „Butter bei die Fische“
Das „Maritime Museum“, das die Sammlung Peter Tamms bergen soll, ist fast fertig saniert. Entgegen allen Beteuerungen sollen zwei der neun Etagen Militaria zeigen. Ein Rundgang mit dem Architekten Manfred Schulz
Die Hamburger HHLA will den Lübecker Hafen kaufen und sich damit eine Option für den wachsenden Güterschiffsverkehr auf der Ostsee sichern. Bis zu 90 Prozent der Anteile will Lübeck auf den Markt werfen
An der Elbe kommt in Hamburg niemand vorbei: Landungsbrücken, Hafenrundfahrt, damit fängt in der Stadt mit dem weltgrößten Hafenfest, das an diesem Wochenende gefeiert wird, alles an. Künftig sollen auch die Stadtteile südlich der Werften besser an die Innenstadt angebunden werden
Seit 25 Jahren klären sogenannte alternative Hafenrundfahrten über die Schattenseiten von Hafenausbau und Seehandel auf. Das Ausbaggern der Elbe bekommt ihren Bewohnern nicht
Das Schlepperballett ist einer der Höhepunkte des Hamburger Hafengeburtstags, der von heute an zum 818. Mal gefeiert wird. Außerdem ist es ein Sinnbild für die Entwicklung der Stadt hin zu einem touristischen Reiseziel mit Freizeitwert – bei gleichzeitigem Hafen- und Logistik-Boom