Der norwegische Großaktionär verspricht sich vom Hapag-Lloyd-Verkauf eine fette Sonderdividende. Dass das deutsche Aktienrecht so ein rücksichtloses Geschäftsgebaren zulässt, ist der eigentliche Skandal.
Nach dem Schiffsunglück ist kaum noch Diesel auf dem Fluss zu finden. Bisher nur ein toter Vogel gefunden. Naturschutzgebiet Zollenspieker ist am stärksten verschmutzt. Behörde will nun die Kostenfrage klären
Hamburgs Hafenbehörde soll sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und das auch mit Krediten finanzieren. Ein Großteil der Kosten für den teuren Hafenausbau wäre damit aus dem Haushalt verschwunden – und eine eine alte grüne Forderung erfüllt
Hamburger Senat und Betriebsrat der Reederei Hapag-Lloyd schließen Pakt, um Verkauf nach Ostasien zu verhindern. Favorisiert wird ein Hamburger Konsortium; Beteiligung der Stadt unklar
Feuerwehr mit Problemen: Zwei der drei Löschboote im Hamburger Hafen sind nicht einsatzbereit. Die Löschbootwache in Harburg ist geschlossen worden. Insider warnen vor Konsequenzen
Im Hamburger Maritimen Museum des ehemaligen Springer-Chefs Peter Tamm wird unter anderem der Seekriegsführung des Drittens Reichs gedacht, als wär’s eine Wettfahrt harmloser Schiffchen gewesen. Besuch einer skandalösen Ausstellung
Das Internationale Maritime Museum in Hamburg ist eröffnet. Sammler Peter Tamm, Bundespräsident Horst Köhler und Bürgermeister Ole von Beust lassen sich zu vollmundigen Worten hinreißen: Sie feierten die Seefahrt als Wiege der Demokratie
Hafengesellschaft HHLA verkündet neue Umsatz- und Gewinnrekorde. Zielmarke von acht Millionen Containern in diesem Jahr. Auch die Binnenschifffahrt nimmt weiter zu