Jedes Kind kennt die Flaschenpost. Doch kaum jemand weiß, dass tausende Flaschen einst dem Meer anvertraut wurden, um dort die Strömungsverhältnisse zu erforschen. Ein Pionier der Flaschen war der Hamburger Georg von Neumayer. Seine Flaschenposten sind heute ein Prunkstück im Archiv des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie
Weltwirtschaftskrise schlug erst im vierten Quartal ins Kontor. Ab Mitte des Jahres wird es wohl Kurzarbeit geben, die mit Qualifizierung verbunden werden soll. Die Investitionen werden zum Teil in die Zukunft verschoben
Das Transportgewerbe hat unter der Wirtschaftskrise besonders zu leiden. Weil die Löhne niedrig sind und Lastwagenfahrer von Überstunden leben, kommt Kurzarbeit für viele nicht in Frage
Hamburg sieht kaum noch Chancen für einen Beginn der Elbvertiefung im Jahr 2009. Wirtschaftssenator Gedaschko will in Zukunft besser mit den Nachbarländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein zusammenarbeiten
Eigentlich sollte der letzte Dampfschlepper Hamburgs vor 31 Jahren verschrottet werden. Nur eine Spendenaktion rettete ihn – seitdem ankert die „Tiger“ im Hamburger Museumshafen. Und fährt zwischendurch mit einer Crew, die aus Ehrenamtlichen besteht
Senat beschließt starke Verkleinerung. Neues EU-Recht macht Sonderstatus unsinnig. Erleichterungen für Unternehmen, den Verkehrsfluss und den Stadtteil Wilhelmsburg
Landstrom für Kreuzfahrtschiffe: Als erster großer Hafen Europas will Hamburg die Luftverschmutzung durch Schiffsdiesel bekämpfen. Ein Gutachten sieht akuten Handlungsbedarf, denn Passagierschiffe verbrauchen so viel Strom wie eine Großstadt
Die Umschlagszahlen im Hamburger Hafen steigen deutlich langsamer als bisher. Der Hauptgrund ist die wegen der Olympischen Spiele gedrosselte Produktion in China. Die Elbe soll trotzdem ausgebaggert werden
Das Landgericht hat einen Matrosen des Inselstaats Kiribati wegen Mordes an einem deutschen Seemann zu sieben Jahren Haft verurteilt. Das Gericht wertete kulturelle Differenzen als strafmildernd und sprach von einer Tragödie
"Sieg über die Geldgier": Bei der Containerreederei Hapag-Lloyd herrscht eitel Sonnenschein. Ihr Erwerb durch ein Hamburger Konsortium macht Investoren, Beschäftigte, Gewerkschaften und Politiker glücklich