Die Ermittlungen zum Untergang des russischen Atom-U-Bootes „Kursk“ sind beendet. Nun gilt als sicher, dass die Explosion eines Torpedos an Bord die Katastrophe auslöste
Dieser Tage soll das U-Boot „Kursk“, das vor mehr als einem Jahr in der Barentssee sank, geborgen werden. Die Umstände des Unglücks sind weiter unklar. Die Hinterbliebenen kämpfen um einen Opferstatus und dafür, dass die Wahrheit ans Licht kommt
Kurzfristig beauftragt Moskau holländische Firma mit Bergung des gesunkenen Atom-U-Boots. Diese will schneller und billiger arbeiten als andere Anbieter. Experten befürchten jedoch Schaden an den Reaktoren und Austritt von Radioaktivität
Die ersten geborgenen Toten aus dem gesunkenen russischen Atom-U-Boot „Kursk“ deuten darauf hin, dass nicht alle Besatzungsmitglieder sofort nach der Katastrophe tot waren, sondern von der russischen Führung aufgegeben wurden
Die Opposition prangert den quasi sowjetischen Regierungsstil des Kremlchefs an. Kommunisten und Rechtsextreme haben in den Liberalen die wahren Schuldigen ausgemacht
Am gesunkenen russischen Atom-U-Boot „Kursk“ haben Bergungsversuche offenbar nur noch Alibicharakter. Westliche Taucher finden verbogene Luke. Spekulationen über Unglücksverlauf
Es hat gedauert, bis der Kremlchef mit den schlechten Nachrichten vor das Volk trat. Allerdings brach er mit der russischen Tradition, die Interessen des Staates höher als Menschenleben zu bewerten
Russisches Atom-U-Boot liegt weiterhin mit 116 Mann Besatzung am Meeresgrund. Der Vorrat an Sauerstoff soll noch bis morgen reichen. Norwegische Behörden fürchten Strahlenbelastung