Die internationale Transportgewerkschaft ITF schickt diese Woche Gewerkschaftstrupps in die norddeutschen Häfen, um Tarifverträge für die Seeleute auf Billigflaggschiffen zu erkämpfen. Unterstützung wird dabei von den Hafenarbeitern erwartet
Die schnellere Strömung knabbert am Watt, der Schwell der größeren Schiffe reißt Stücke aus dem Deckwerk: An der Unterelbe fürchten viele Anwohner um die Sicherheit der Deiche, sollte der Fluss für die Schifffahrt ein weiteres Mal vertieft werden
Schleswig-Holsteins Landtag diskutiert über Kooperation der deutschen Seehäfen. Davon aber kann keine Rede sein: Für eine „selbstlose“ Zusammenarbeit mit Hamburg und Bremen sieht in Kiel niemand eine wirkliche Möglichkeit
Senat beschließt, eine Drittel der HHLA an der Börse zu versilbern. Aktien auch für Mitarbeiter. Fast drei Milliarden Euro sollen in den Ausbau von Containerterminals und Hafenbahn fließen
Bundesregierung will Schiffsverkehr umweltfreundlicher machen, indem giftiges Schweröl durch Diesel ersetzt wird. Nord- und Ostsee sollen zu „Emissionsschutzgebieten“ werden. Neues Gutachten: Hamburg wird 2025 Europas größer Hafen sein
Heute läuft die Frist für die Abgabe von Einwendungen gegen die Elbvertiefung ab. Einige Hundert sind schon da. Der Bund kritisiert, die Containerschiffe bräuchten keine tiefere Fahrrinne, um nach Hamburg zu schippern
Kaum eine disqualifizierende Metapher ist unter Politikern so beliebt wie die des „Leichtmatrosen“. Nun traf sie Michael Glos, den Wirtschaftsminister. Aber was ist das eigentlich, ein Leichtmatrose?
Ein Bündnis gegen die geplante Fahrrinnenvertiefung hat für Sonntagabend zu einer Demonstration auf dem Deich zwischen Hamburg und Cuxhaven aufgerufen. Kritiker halten das Projekt für gefährlich, umweltschädlich und unnötig
Umfrage unter Reedern: Schiffe mit 8.000 bis 10.000 Containern werden auf Jahre hinaus Standard sein. 13.000 Container als Maximum. Kleine Chance auch für deutsche Werften beim Containerschiffbau
Der Norddeutsche Lloyd begeht seinen 150. Geburtstag, obwohl er längst Geschichte ist. Die Bremer trösten sich mit opulenten Veranstaltungen über den fusionsbedingten Verlust der Reederei hinweg, die siegreichen Hamburger sonnen sich im historischen Glanz des einstigen Erzrivalen
Auf Fehmarn sind viele Menschen nicht gerade angetan von dem Plan, eine Brücke nach Dänemark zu schlagen. Der Tourismus würde über Jahre unter der Großbaustelle leiden. Die im Halbstundentakt verkehrende Fähre müsste eingestellt, ihre Beschäftigten entlassen werden
EU-Förderschwerpunkt für die kommenden Jahre ist die Zusammenarbeit von Nord- und Ostseeanrainern. Geplant ist zunächst die Koordination des Funkverkehrs und die Versorgung von im Hafen liegenden Schiffen mit Strom statt Diesel
Der Beruf des Seemanns hat in der populären Kultur eine steile Karriere hingelegt. Woher aber kommen die Bilder, die den Seemann so interessant für den Pop gemacht haben? Volkskundler Timo Heimerdinger über Flottenpropaganda, Erotik und Termindruck
Die Flotte wächst, die Containerschifffahrt boomt, der Welthandel nimmt weiter zu: Zufriedenheit kennzeichnet die Stimmung beim Verband Deutscher Reeder. Sorgen bereitet einzig der Mangel an ausgebildetem Nachwuchs