Ein geplanter Hubschrauberlandeplatz versetzt die Anwohner in Buchforst in Aufruhr. Die Stadtverwaltung stellt heute ihre Pläne erstmals öffentlich vor
Die Stadtwerke Neuss wollen nicht für den Ausbau des Flughafens Mönchengladbach werben. Nun droht ihnen eine Klage. Erörtert werden soll das umstrittene Projekt im Stadion der Borussia
Der BUND Duisburg hat eine Strafanzeige gegen das Landeskriminalamt gestellt. Grund: Bei ihren Übungsflügen sollen Beamte Wildgänse durchs Naturschutzgebiet an der Rheinaue in Walsum gescheucht haben. Das LKA dementiert
Als der heute 64-Jährige vor über dreißig Jahren in Rath-Heumar sein Häuschen baute, ging es auf dem Airport in seiner Nachbarschaft noch beschaulich zu. Inzwischen bescheren Billigflieger und Frachtflugzeuge dem Köln/Bonner Flughafen steigende Umsätze. Und den Anwohnern immer mehr Fluglärm
Billigflieger bleiben der Wachstumsmotor des Flughafens Köln/Bonn. Der Airport meldet Rekordwerte: Die Zahl der Passagiere stieg 2004 auf 8,4 Millionen, der Frachtverkehr legte um 16 Prozent zu. Flughafenchef betreibt Ausweitung
Mit der EASA hat jetzt die dritte Behörde für Luftfahrt ihren Sitz in Köln. Stadt, Land und Bund lassen sich das was kosten: Über vier Millionen Euro zahlen sie für die Büros im Deutzer LVR-Turm – und das Schulgeld für die Kinder der Mitarbeiter
Kölns Baudezernent Bernd Streitberger und DGB-Chef Wolfgang Uellenberg-van Dawen diskutieren im Domforum mit Umweltexperten über das Thema Billigfliegen und Klimaschutz. Airport-Anwohnern ist der Lärmschutz wichtiger
Der Flughafen Köln/Bonn brummt, die Zahlen sprechen für die Billigairlines: 4.420 Jobs hängen an dem Low-Cost-Angebot. Für die IHK ist das Billigfliegerparadies attraktiv für investitionswillige Unternehmen, für den DGB ein „Beschäftigungsmotor“
Die Fluglärmstudie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bagatellisiert Kritikern zufolge die Langzeitfolgen von Schlafstörungen. Sie befürchten Aushebelung des Nachtflugverbots