Mitten in der Stadt und doch im Niemandsland: Rings um den neuen Hauptbahnhof breiten sich großflächig Monotonie und Leere aus. Sie in eine Beziehung zu setzen zu dem großmannssüchtigen Bau aus Stahl und Glas ist eine echte Herausforderung
Zu groß, im toten Raum, an den Bedürfnissen der Stadt vorbei: Michael Cramer, Verkehrsexperte der Grünen, hält den Hauptbahnhof für eine gigantische Fehlplanung. Die Bahn ignoriere die Politik
Am Wochenende wurde der erste Bügelbau über dem neuen Hauptbahnhof erfolgreich umgelegt. Gewitter in der Nacht führten zu Verzögerungen. Viele Zuschauer verfolgten das Kipp-Spektakel
Na, wenn das mal klappt: In einer spektakulären Aktion will die Bahn am Hauptbahnhof vier 1.250 Tonnen schwere Brückenbauten über die Gleise senken und in 23 Meter Höhe zu Bügeln verbinden
Die Bahn muss an drei Wochenenden die Stadtbahn sperren, S-Bahn inklusive. Fahrgäste dürfen sich auf Verspätungen und nerviges Umsteigen einrichten. Als Trost spendiert die Bahn Ersatzverkehr – und ein paar Liter Gratis-Cola
Die Bahn stuft den Traditionsbahnhof zur Regionalstation herunter und düpiert damit den rot-roten Senat. Ab Mai 2006 soll der neue Hauptbahnhof zur zentralen Drehscheibe werden und ein Drittel aller Züge durch den Nord-Süd-Tunnel düsen
Und der beste Ort, sie zu bestaunen, ist ein Fensterplatz im ICE. Wie an einer Perlenkette reihen sich die Sehenswürdigkeiten Berlins aneinander. Doch mit dieser kostenlosen Werbung für die Stadt soll nach dem Willen der Bahn Schluss sein. Ein Nachruf
Streit zwischen Bahn und Berlin über die Zukunft der Bahnhöfe geht weiter. Bahnhof Zoo ist kein Fernbahnhof, sagt Bahn-Chef Mehdorn. Traditionen und Kundenbedürfnisse müssten stärker beachtet werden, fordert Klaus Wowereit
Die Ringbahnhalle am Bahnhof Papestraße, Herzstück des Südbahnhofs, ist eröffnet. Drum herum: Brache, Baustelle und Ikea. Ab 2006 sollen den neuen Bahnhof täglich 200.000 Fahrgäste nutzen