Paradoxe Konstellation: St. Pauli-Bewohner soll Abschleppgebühren zahlen, obwohl das Amtsgericht das Bußgeldverfahren wegen falschen Parkens eingestellt hat. Denn die Tat ist ja trotzdem begangen worden, findet die Polizei
Das Fahrgeräusch der Zukunft ist bssmmm, sagen die Aktivisten im Bundesverband Solare Mobilität (bsm). Sie fordern einen bewussteren Umgang mit Energie und ein neues Verhältnis zur Mobilität
Gestützt auf Gutachten des Senats rechnet eine Bürgerinitiative vor, dass sich eine Überdachung der Autobahn A7 nördlich des Elbtunnels für die Stadt als gutes Geschäft erweisen würde. Kleingärtner lehnen Umzug ab. Die Baubehörde prüft
Gedränge beim Carsharing: Drei Anbieter konkurrieren in Hamburg. Stattauto kooperiert mit autoarmem sozialen Wohnungsbau mitten in der City. Verband rechnet mit Potenzial von 50.000 Kunden allein in der Hansestadt
CDU will analog zum niedersächsischen Beispiel das „begleitete Fahren“ ab 17 einführen. Erst mit 100.000 Kilometer Fahrpraxis gilt man als einigermaßen sicher
Parken auf Privatgrund kommt teuer: Wie sich der private Abschleppspezialist Toetrans die Parkraumnot vergoldet.Auch Kurzparker kommen an den Haken, Fahrzeuginsassen werden hemmungsfrei fotografiert
Die Polizei erlaubt das Zuparken von Radwegen, weil so viele Autofahrer keinen Stellplatz finden. Dass Radfahrer dort auf die Straße ausweichen, erlaubt sie hingegen nicht. Betroffener zieht deshalb vors Verwaltungsgericht, ADFC spricht von Schikanen
Kopfsteinstraßen machen Krach und lösen das Problem der Flächenversiegelung nicht. Trotzdem stammt das letzte Asphaltierungsprogramm aus den 80er Jahren. Nicht mehr Stand der Technik
Unsicherer Radweg: Hamburger Radler klagt in Berlin erfolgreich auf Überprüfung der Benutzungspflicht. Jetzt rechnet er mit vielen Nachahmern an der Elbe. Gericht: Hohe Verkehrsdichte in Großstädten nicht untypisch und daher kein Argument