Die „klassischen“ Berliner Luftschadstoffe sind zurückgegangen. Kein Grund zur Entwarnung: Der Autoverkehr produziert jährlich rund 750 Tonnen Ruß ■ Von Volker Wartmann
■ Berlins Autofahrer zahlen ihre Steuern nicht: 160.000 Halter schulden dem Land insgesamt 81,5 Millionen Mark. Finanzverwaltung will säumigen Zahlern verstärkt Gerichtsvollzieher schicken und Auto zur
■ Eisregen verwandelte die Innenstadt in eine Rutschbahn und den Berufsverkehr in ein Chaos. Feuerwehr rief Ausnahmezustand aus, BVG stoppte Busse, Verwaltung erließ "Notsalzplan". Eis zwang Diepgen in de
■ Der Autotunnel unter dem Tiergarten ist termingerecht fast zur Hälfte fertig. Wo heute jede Woche zehn Meter Betonröhre verlegt werden, sollen ab 2000 täglich 60.000 Autos brausen
Cash/Car ist eine neue Idee von StattAuto. Damit soll beides möglich werden: Privat einen Wagen zu besitzen – und es anderen bei passender Gelegenheit gegen Geld zu überlassen. Im nächsten Jahr soll das Projekt gestartet werden ■ Von Markus Petersen
Waren aus dem Umland können sich Wohngemeinschaften und Alleinlebende direkt nach Hause liefern lassen. Der Berliner Hauslieferdienst StattKauf will mit diesem Service helfen, das individuelle Auto überflüssig zu machen ■ Von Andreas Knie
Berlin schmückt sich mit der Idee des Car-Sharing und behindert die Expansion von „StattAuto“: Versprochene Stellplätze sind teure Mangelware, BVG verweigert ein „Jobticket“ ■ Von Bernhard Pötter
■ Die landeseigene Pkw-Flotte kann nicht abgerüstet werden. Spionage im Taxi und eine veraltete Fahrradtechnik verhindern in Berlin die finanzielle Umkehr