In einem Modellversuch baut Hamburg Park- und Halteverbotsschilder ab und ersetzt sie durch gelbe Fahrbahnmarkierungen. Die behördliche „Regulierungswut“ (ADAC) bleibt also erhalten, sie sieht jetzt aber besser aus
Hamburgs Radfahrer können aufatmen: Der Senat will die Stadt radlerfreundlicher machen. Den Fahrradverband ADFC freut’s, die Opposition spricht von Wahlkampftaktik und Ideenklau
Nicht funktional und gefährlich: ADFC wirft der Stadt vor, neue Radwege nur unzureichend zu planen. Wie überall sonst sollen Experten die Verkehrsplanung begleiten. Baubehörde bleibt gelassen
Weil es immer noch zu wenig Möglichkeiten gibt, sein Fahrrad sicher und wettergeschützt abzustellen, stauben die meisten Drahtesel in Kellern oder Wohnungsfluren ein. Die beiden Fahrradparkhäuser in Hamburg etwa stehen fast leer
Die meisten Schulkinder, die auf dem Schulweg in Fahrradunfälle geraten, sind zwischen elf und 14 Jahre alt. Finanzschwachen Eltern kostenlose Buskarten zu gewähren, findet der Senat unnötig
Radfahrerverband ADFC verlangt von der Polizei, wirksamer gegen Falschfahrer auf Radwegen durchzugreifen. Liste mit besonders gefährlichen Stellen eingereicht
Zum Aktionstag „Mobil ohne Auto“ rollen tausende RadlerInnen auf einer Sternfahrt nach Hamburg. Sie wollen bessere Bedingungen für Fußgänger, Radfahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel