Die Berliner Velotaxis starten mit 40 Fahrzeugen auf drei Linien in die zweite Saison. Im Mai soll ein Ableger des Unternehmens in Paris an den Start gehen ■ Von Kirsten Küppers
Das Veloverbot in der U-Bahn ändert sich, wenn überhaupt, nur unmerklich: Zwischen 4 Uhr 30 und 6 Uhr werden Fahrräder vielleicht bald zugelassen ■ Von Volker Wartmann
■ Auf der „Fahrrad & Sport '98“, die vom 3. bis 5. April in Berlin stattfindet, erwarten die Veranstalter rund 100.000 Besucher. Die Messe ist auch Austragungsort sportlicher Wettkämpfe
In der Gegenrichtung durch Einbahnstraßen zu radeln, darf erlaubt werden, ist es aber in Berlin noch nicht. Statt dessen wurde die Bundesregelung von der hiesigen Straßenverkehrsbehörde noch verschärft. Experten streiten sich um die Definition „geringer Längen“ ■ Von Matthias Fink
■ Fahrradclub droht mit Ausstieg aus gemeinsamer Arbeitsgruppe mit der Verkehrsverwaltung: Einziger Planer für stadtweite Fahrradrouten wurde ersatzlos zur Straßenplanung versetzt. ADFC: "Radverkehr wird ni
Immer mehr Leichen liegen auf den Straßen der Berliner Problemviertel. Gerne pissen Männer in stehengelassene Trabis. Andere setzen grundlos ihre Fahrräder aus ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Serie „Stets zu Diensten“ (4): Beim „messenger“-Kurierdienst mit formal selbständigen Radfahrern hat die Gewerkschaft keine Chance. In Ablegern alter Großbetriebe dagegen gibt es einen Betriebsrat ■ Von Peter Sennekamp
Seit April fahren dreißig Velotaxis auf drei festen Routen durch Berlin. Die Dreiräder sind Touristenattraktion und bunte Tupfer im Stadtbild ■ Von Günter Ermlich
■ Ludger Matuszewski, Geschäftsführer der Velotaxi GmbH, berichtet über die ersten Erfahrungen nach vier Monaten Linienbetrieb mit Fahrradtaxis und schmiedet Pläne für die Zukunft seines Unternehmens
■ Verkehrserziehung in der Schule: Polizei und Verkehrswacht mühen sich um sichere Straßen, lösen aber nicht das Problem: „An die Autofahrer kommen wir nicht heran“