Rechtsanwalt Andreas Volkmann kippt vor Gericht die Benutzungspflicht für Teile der Radwege, da diese nicht der Norm entsprechen. Opposition begrüßt das Urteil. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will nur ändern, was sie muss
Die Berlinerin Michaela Fuchs ist die erfolgreichste blinde Radfahrerin in Deutschland: Auf dem Tandem schafft sie mit ihrer sehenden Partnerin schon mal 80 Kilometer in der Stunde. Sie hasst es, wenn sich behinderte Menschen „betüddeln“ lassen – und hat schon als Kind gelernt, zu kämpfen
Die Polizei versucht in dieser Woche mit Sonderkontrollen Radfahrer zu disziplinieren. Mit Abkassieren soll das nichts zu tun haben. Von knarzenden Funkgeräten und Schweiß auf der Stirn
Der ADFC-Landesvorsitzende Benno Koch kritisiert, dass die Polizisten sich auf technische Mängel an Fahrrädern konzentrieren. Er fordert eigene Radspuren auf allen Straßen und spezielle Rückspiegel für Autos und Lkws
Rund 100.000 Berliner kommen zur jährlichen Fahrradsternfahrt. Die Organisatoren fordern: Respekt für Radler. Und die freuen sich, wenigstens einmal im Jahr Autos stoppen zu können
Immer mehr Berliner steigen aufs Fahrrad. Doch jeder hat ganz eigene Gründe und Gefühle für den Drahtesel: weil das Auto wegkam, weil man Geld spart oder weil es flotter geht und Spaß macht
Am Sonntag ist wieder einmal Großkampftag für Radfahrer. Bei der diesjährigen Sternfahrt des ADFC zum Brandenburger Tor geht es neben allerlei Spaß auch um die Sicherheit auf Radwegen. Das Motto: „Respekt für Radler“
Seit zwei Monaten gilt das Call-a-bike-Prinzip auf Berliner Straßen. „Kann das gut gehen?“, fragtsich so mancher Passant. „Es geht gut“, sagt die Bahn. Und wenn nicht, gibt es Stefan Zahnow