Die Bezirke kümmern sich zu wenig um ihre Radwege, kritisiert der BUND. In Neukölln, Moabit oder Prenzlauer Berg klafften Lücken. Tatsächlich dreht jeder Bezirk bei Nebenrouten sein eigenes Rad
Wegen des langen Streits um die Preiserhöhung müssen FU-Studierende im Sommer auf ihr Semesterticket verzichten. Mehr zahlen wollen sie trotzdem nicht. Einige haben Radfahrgruppen gebildet. Andere rufen zum „Pinkfahren“ auf
Eine Legende feiert ihre zweite Auferstehung. Das taz-Rad 2005: umfassend relauncht und doch zeitgeistfrei. Ein edler Jahrgang, der, in schwarzen Lack gehüllt, einen distinguierten Eindruck macht
Fußgänger- und Radfahrerinitiativen fordern gemeinsam Respekt für schwache Verkehrsteilnehmer. Sonntag gehen sie für mehr Fahrradstreifen, Parkgebühren und Tempo 30 auf die Straße – nichtmotorisiert selbstverständlich
Die Deutsche Bahn klagt einen Radverleih aus dem Bahnhof Friedrichstraße. Eine Geschichte über profane Mietschulden, eine gescheiterte verkehrspolitische Idee und die Grausamkeit des Marktes
Im Berlin-Tourismus ist das Geschäft mit Mieträdern nur ein Spartensegment: Es gibt gerade mal 14 private Verleiher in der Stadt. Die „Call a Bike“-Räder der Bahn sind ein Verlustgeschäft – und für viele Touristen nicht attraktiv
Berlin wird Fahrradstadt – verkünden Senat und ADFC. Damit ist der Frühling ganz offiziell in der Hauptstadt angekommen. Doch nicht alles wird nach dem harten Winter besser: Parks bleiben trist, erste Blütenpollen setzen Allergikern zu. Ein Überblick
Der Mellowpark in Köpenick ist die größte Anlage für BMX-Biker in Berlin. Hier trainieren nicht nur die Stars der Szene: Ein Verein macht Jugendarbeit für genau jene Kids, die sich vom klassischen Sportverein nicht angesprochen fühlen
500 Kilometer so genannte grüne Wege hat eine Initiative in Berlin erwandert. Sie sollen jetzt zu zwanzig Hauptwegen verbunden werden. In diesem Umfang ist das einzigartig für eine Großstadt
Radwege sollen verstärkt als Streifen auf der Fahrbahn gebaut werden. Für den Ausbau spendiert die Verkehrssenatorin fünf Millionen Euro pro Jahr. Fahrradlobby freut sich: Endlich mal ein Fortschritt