Gut: Die Bauverwaltung malt 40 Kilometer neue Radstreifen auf die Straßen – vor allem in Mitte. Schlecht: Noch immer sind Radwege auf Bürgersteigen in Planung, obwohl sie als gefährlich gelten
Bedarf und Initiatoren sind da, aber bis heute gibt es kein Stadtviertel für autofreies Wohnen in Berlin. Projekte wurden verzögert und behindert. Nur autoarme Siedlungen wurden realisiert
Konferenz „Zu Autofreien Städten IV“ stellt ab heute an der Humboldt-Universität „praktische Alternativen zur Autoabhängigkeit“ vor. Veranstalter „World Carfree Network“ will das Leben ohne Auto normal werden lassen
Rekord und Respekt: 250.000 Menschen demonstrieren für ein besseres Radeln in der Stadt. Aber die Sternfahrt ist auch eine sportliche Herausforderung: Sechs Stunden auf dem Sattel machen müde
Umweltschützer fordern ein erweitertes Fahrradroutennetz in der Innenstadt. Zunächst sind zwei Fahrradstraßen in Mitte geplant: die Linien- und die Max-Beer-Straße. Sogar Autofans von der FDP machen sich für ein besseres Radwegeangebot stark
Die Love Parade verliert, der European Bike Day gewinnt. Zur traditionellen Fahrradsternfahrt Anfang Juni wird eine Viertelmillion Teilnehmer erwartet. Fette Beats am Brandenburger Tor gibt’s auch
Vor fünf Jahren gründeten 80 Kuriere einen Verein, um selbstbestimmter Güter zu transportieren. „Inline“ wurde zum Erfolg, auch wenn die heute 150 Mitfahrer sich nicht immer einig sind. Die Konkurrenz hält das Modell für reine Demagogie